Speiseröhre

Übersicht über den menschlichen Verdauungstrakt, Esophagus = Speiseröhre

Die Speiseröhre (gr. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) oisophágos, latinisiert Oesophagus, eingedeutscht auch Ösophagus, veraltet Schluckdarm[1]) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient dem Transport der Nahrung vom Rachenraum in den Magen.

Anatomie

Die Speiseröhre des erwachsenen Menschen ist etwa 25 cm lang. In ihrem oberen Anteil liegt die Speiseröhre hinter der Luftröhre und vor der Wirbelsäule.

Die Speiseröhre wird ihrem Verlauf entsprechend in drei Abschnitte unterteilt:

  1. Halsabschnitt, Pars cervicalis: bis zum Eintritt in den Thorax.
  2. Brustabschnitt, Pars thoracica: bis zum Zwerchfell.
  3. Bauchabschnitt, Pars abdominalis: bis zur Cardia.

Sie weist drei physiologische Engstellen auf:

  1. Die obere Enge wird als Ösophagusmund bezeichnet.
  2. Die mittlere Enge kommt durch die Kreuzung des Aortenbogens zustande und wird deshalb auch als Aortenenge bezeichnet.
  3. Die untere Enge oder Zwerchfellenge entsteht mit dem Eintritt der Speiseröhre in den Bauchraum durch eine Öffnung des Zwerchfells – des Hiatus oesophageus (siehe in diesem Zusammenhang auch Laimer-Band) – und bildet einen komplexen Verschlussmechanismus, den unteren Ösophagussphinkter oder auch Cardia genannt.

Der Verschluss dieser unteren 2–5 cm der Speiseröhre wird durch folgende Komponenten bewirkt:

  1. steht die Speiseröhre unter einer Längsspannung.
  2. ist dieses muskuläre Rohr am Übergang zur Magenöffnung in der Längsachse verdreht, was einen Wringverschluss bewirkt
  3. herrscht im Brustbereich ein Unterdruck, im Bauchbereich jedoch ein Überdruck, der zum Verschluss des Bauchanteils der Speiseröhre beiträgt und auch als funktioneller Kardiasphinkter bezeichnet wird.
  4. ist ein Venenpolster in der Schleimhaut im unteren Abschnitt der Speiseröhre vorhanden.

Dieses Venenpolster ist ein Teil des portokavalen Venensystems und kann somit bei einer Leberzirrhose anschwellen und manchmal zu teils massiven Blutungen führen, den so genannten Ösophagusvarizenblutungen.

Entsprechend dem allgemeinen Aufbau des Verdauungstrakts ist die Speiseröhre innen von einer gefalteten Schleimhaut (Mucosa) ausgekleidet, die mikroskopisch aus einer Epithelschicht (Lamina epithelialis mucosae), einer epithelialen Muskelschicht (Lamina muscularis mucosae) und einer dazwischenliegenden Schicht aus Bindegewebe (Lamina propria mucosae) besteht. Der mittlere Wandabschnitt besteht aus einem Muskelschlauch (Tela muscularis), die Muskelfasern verlaufen außen längs und innen quer. Zwischen der Schleimhaut und der Muskelwand ist ein Bindegewebepolster (Tela submucosa). Außen ist die Speiseröhre von einer Adventitia umgeben, der untere Teil ab dem Durchtritt durch das Zwerchfell von Serosa.

Schluckakt

Der Schluckakt muss durch die willkürliche Muskulatur des Mundbodens eingeleitet worden sein. Anschließend wird die Nahrung bei gleichzeitiger reflektorischer Sicherung der Atemwege – das verhindert die Aspiration der Nahrung, das heißt den Übertritt derselben in die Luftröhre – durch die unwillkürliche Tätigkeit der Schlundmuskulatur in die Speiseröhre weiter transportiert.

In der Speiseröhre wird der Nahrungsbissen durch abgestimmte Kontraktionen (Peristaltik) seiner Längsmuskulatur zur Weiterverarbeitung in den Magen geführt.

Der Schluckakt wird in drei Phasen eingeteilt: orale Phase, Schlund-Phase und Speiseröhren-Phase.

Erkrankungen der Speiseröhre

Achalasie, Refluxkrankheit (Refluxösophagitis), sonstige Ösophagitiden, Killian-Jamieson-Divertikel, Speiseröhrenkrebs, Mallory-Weiss-Syndrom, Boerhaave-Syndrom, Barrett-Ösophagus, Ösophagusatresie, Megaösophagus.

Das Zenker-Divertikel ist eine Erkrankung des Hypopharynx (unterer Rachenteil), nicht des Ösophagus, wie oft falsch behauptet wird.

Siehe auch

  • Dysphagie
  • Erbrechen
  • Gefilterte elektrokardiograpische Ableitung vom Ösophagus
  • Hiatushernie
  • Schluckauf
  • Transösophageale Echokardiographie („Schluck-Echo“)

Quellen und Einzelnachweise

  1. z.B.Allgemeine Enzyklopaedie der Wissenschaften und Kuenste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern. J.F.Gleditsch, 1824, S. 323 (google.com [abgerufen am 18. Juni 2012]).

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.