Harnröhre

Die Harnröhre (lat. Urethra, von griech. Ουρήθρα) beginnt am unteren Ende der Harnblase und mündet bei männlichen Säugetieren auf der Eichel, bei weiblichen im Scheidenvorhof. Sie dient bei beiden Geschlechtern der Ausscheidung des Urins, bei männlichen Säugetieren dient sie auch der Weiterleitung des Spermas und wird daher auch als Harn-Samen-Röhre bezeichnet. Embryonal entsteht die Harnröhre aus dem bauchseitigen Abschnitt der Kloake, dem Sinus urogenitalis.

Anatomie

Männliche Harnröhre (Urethra masculina)

Beim Mann ist die Harnröhre etwa 20 cm lang. Sie verläuft bei allen männlichen Säugetieren durch die Prostata und den Penis und mündet auf der Eichel. Bei vielen Säugetieren bildet sie auf der Eichel einen zipfelförmigen Fortsatz (Processus urethrae), der besonders beim Schaf sehr lang ist.

Die Harnröhre des Mannes (Urethra masculina) wird in folgende Abschnitte unterteilt:

  • Pars praeprostatica (von der Harnblasenwand bis zur Prostata) (1–1,5 cm): Sie wird vom Musculus sphincter urethrae internus umfasst.
  • Pars prostatica (Prostataabschnitt) (3–4 cm)
  • Pars membranacea (Beckenbodenteil) (1 cm): An dieser Stelle wird sie vom Musculus urethralis umgeben.
  • Pars spongiosa (Teil im Harnröhrenschwellkörper des Penis) (ca. 20 cm): Kurz vor der Mündung erweitert sich die Harnröhre (Fossa navicularis urethrae) und verengt sich dann zur äußeren Mündung (Ostium urethrae externum) hin zu einem Spalt.

Die männliche Harnröhre bei Tieren wird in folgende Abschnitte unterteilt:

  • Pars pelvina (Beckenteil) mit
    • Pars preprostatica (Teil vor der Prostata)
    • Pars prostatica (Prostataabschnitt)
    • Pars postprostatica mit Musculus urethralis
  • Isthmus urethrae (Engstelle vor dem Eintritt in den Penis)
  • Pars penina (Penisteil)

Beim Mann weist die Urethra drei Eng- und drei weite Stellen auf:

  • 1. Engstelle: Ostium urethrae internum (Harnblasenfundus)
  • 1. weite Stelle: Pars prostatica
  • 2. Engstelle: Pars membranacea
  • 2. weite Stelle: Ampulla urethrae
  • 3. weite Stelle: Fossa navicularis (Schiffergrube)
  • 3. Engstelle: Ostium urethrae externum (Glans penis)

Weibliche Harnröhre (Urethra feminina)

Die Harnröhre der Frau hat eine Länge von etwa 2,5 bis 4 cm. Sie mündet an der Grenze von Scheidenvorhof und Vagina. Bei weiblichen Paarhufern liegt im Bereich der Mündung eine blind endende Schleimhautbucht (Diverticulum suburethrale), die das Katheterisieren erschwert.

Die Geschlechtsunterschiede in der Länge der Harnröhre haben auch medizinische Konsequenzen: Die kürzere Harnröhre der weiblichen Individuen bedeutet, dass hier die Gefahr einer Blasenentzündung und einer Harninkontinenz höher ist. Dafür ist im Fall von Harninkontinenz der Einsatz von Harnröhrenstöpseln möglich. Bei männlichen Individuen erschwert die Länge der Harnröhre die Verwendung eines Katheters und begünstigt das Festsetzen von Nierensteinen.

Der quergestreifte Musculus urethralis trägt maßgeblich zum Harnhaltevermögen (Urinkontinenz) bei.

Histologie

Die Harnröhre ist ein häutig-muskulöser Schlauch. Wie alle harnableitenden Wege (Harnwege) besitzt er ein Urothel (Übergangsepithel). Unter dem Epithel befinden sich elastisches Bindegewebe und ein Blutgefäßgeflecht (Stratum spongiosum). Weiter nach außen folgt glatte Muskulatur und ganz außen wiederum Bindegewebe zur Einbettung in die Umgebung.

Beim Mann ist die Harnröhre nicht vollständig mit Urothel ausgekleidet. In der Mitte der Pars prostatica, im Bereich des Colliculus seminalis, geht das Urothel in mehrschichtiges hochprismatisches Epithel über. Ein weiterer Epithelübergang findet in der Fossa navicularis zu mehrschichtigem, unverhornten Plattenepithel statt.

Untersuchung der Harnröhre

Erkrankungen der Harnröhre

  • Harnröhrenentzündung (Urethritis): entweder als unspezifische Infektion oder als spezifische (Gonorrhoe (Tripper))
  • Harnsteine (Urolithiasis)
  • Harnröhrenstriktur
  • Divertikel
  • Fistel
  • Karunkel
  • Polypen
  • Harnröhrenkatarrh
  • Schleimhautprolaps
  • Harnröhrenkrebs (Urethrakarzinom)
  • verschiedene Fehlbildungen

Literatur

  • Uwe Gille: Harnorgane. In: F.-V. Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7.
  • Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel: Taschenatlas Anatomie. 9. Auflage. Band 2. Thieme, ISBN 3-13-492109-X, S. 262.
  • Theodor H.Schiebler (Hrsg.): Anatomie. 9. Auflage. Springer, ISBN 3-540-21966-8, S. 611–613.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.