Scheinkobras


Aspidelaps

Schildnasenkobra (Aspidelaps scutatus)

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Familie: Giftnattern (Elapidae)
Gattung: Aspidelaps
Wissenschaftlicher Name
Aspidelaps
Fitzinger, 1843

Die Scheinkobras oder Schild(nasen)kobras (Aspidelaps) sind eine Gattung der Giftnattern (Elapidae), die mit zwei Arten im südlichen Afrika vorkommt. Ihr Gift wirkt vorwiegend als Nervengift, auf Grund der geringen abgegebenen Giftmenge sind Todesfälle bei Menschen allerdings selten.

Merkmale und Lebensweise

Scheinkobras sind kleine Schlangen von höchstens 80 Zentimetern Länge. Der Kopf ist kaum vom Hals abgesetzt, der Schnauzenschild ist breit, die Pupille im mäßig großen Auge rund. Sie sind nachtaktiv und bevorzugen als Lebensraum trockenes, sandiges Gelände. Als Beutetiere dienen kleine Säugetiere, Amphibien, Echsen und Schlangen. Bei Bedrohung richten sie sich wie eine Kobra auf, blähen den Hals auf (A. lubricus) oder flachen ihn ab (A. scutatus), zischen und stoßen meist mit geschlossenem Maul zu. Die Weibchen legen Eier.

Systematik

Die Gattung umfasst zwei Arten:

  • Die Südafrikanische Korallenschlange (Aspidelaps lubricus) mit zwei oder drei Unterarten (A. l. lubricus und A. l. cowlesi und A. l. infuscatus, letztere evtl. identisch mit A. l. cowlesi)
  • Die Schildnasenkobra (Aspidelaps scutatus) mit drei Unterarten (A. s. scutauts, A. s. intermedius und A. s. fulafula).

Quellen

  • Trutnau, L. Giftschlangen Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (1998) ISBN 3-8001-7371-9
  • Mattison, C. Die Schlangen Enzyklopädie, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1999 ISBN 3-405-15497-9

Weblinks

Commons: Aspidelaps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.