Rothschild-Neuguineabeutelmaus



Rothschild-Neuguineabeutelmaus
Systematik
Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
Familie: Raubbeutler (Dasyuridae)
Gattung: Paramurexia
Art: Rothschild-Neuguineabeutelmaus
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Paramurexia
Van Dyck, 2002
Wissenschaftlicher Name der Art
Paramurexia rothschildi
(Tate, 1938)
Verbreitungskarte der Rothschild-Neuguineabeutelmaus

Die Rothschild-Neuguineabeutelmaus (Paramurexia rothschildi) ist ein Beutelsäuger aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae). Das Artepitheton ehrt den englischen Zoologen Walter Rothschild.

Merkmale

Die 10 Typusexemplare, die in den 1930er- und 1950er-Jahren gefangen wurden, haben eine Kopf-Rumpf-Länge von 124 bis 170 mm, eine Schwanzlänge von 140 bis 184 mm, eine Hinterfußlänge von 25 bis 34 mm, eine Ohrenlänge von 13 bis 21,5 mm und ein Gewicht von 32 von 102 g. Die Oberseite ist stumpf hellgrau und durch einen schwarzen Aalstrich charakterisiert, der der breiteste Rückenstreifen bei allen Beutelmäusen ist. Die Unterseite ist hellbraun. Das glatte Fell ist kurz und dicht. Die Weibchen haben vier Zitzen.

Verbreitung und Lebensraum

Vorkommen sind vom Aroa River, vom Mount Simpson, vom Mount Mura sowie aus den Regionen von Opanabu und Agaun in der Milne Bay Province im südöstlichen Teil Neuguineas bekannt. Die Art bewohnt Hügelwälder und alte, montane Feuchtwälder in Höhenlagen zwischen 600 und 1.400 m.

Lebensweise

Die Lebensweise der Rothschild-Neuguineabeutelmaus ist bisher nur wenig erforscht. Die Art ist bodenbewohnend, jedoch auch ans Klettern angepasst. Sie ist überwiegend nachtaktiv und lebt tagsüber in unterirdischen Nestern. Die Weibchen werfen vermutlich das gesamte Jahr über und bringen bis zu vier Junge zur Welt. Die Nahrung besteht unter anderem aus Käferlarven und Vögeln.

Systematik

Die Rothschild-Neuguineabeutelmaus wurde früher in die Gattung Murexia gestellt.[1] 2002 wurde sie von Steve van Dyck aufgrund von kladistischen Analysen in die monotypische Gattung Paramurexia klassifiziert.[2] [3] Genetische Studien unterstützen jedoch weiterhin eine Stellung innerhalb der Gattung Murexia.[4]

Status

Die Rothschild-Neuguineabeutelmaus ist nur von 23 Exemplaren bekannt. Laut IUCN gilt ihr Bestand als gefährdet (vulnerable). Die Hauptgefährdungen gehen von Lebensraumverlust und Nachstellung durch Jagdhunde aus. Daneben gefährden eine geplante Nickelmine und Ölpalmenplantagen den Bestand der Art.

Einzelnachweise

  1. Tate, G. H. H. 1938: New or little known marsupials: A new species of Phascogalinae, with notes on Acrobates pulchellus Rothschild. Novitates Zoologicae, Bd. 41:S. 58-60.
  2. Van Dyck, S. 2002: Morphology-based revision of Murexia and Antechinus (Marsupialia: Dasyuridae). Memoirs of the Queensland Museum 48: S. 239-330.
  3. Groves, C. P. 2005. Order Dasyuromorphia. In: D. E. Wilson und D. M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. S. 23-37. The Johns Hopkins University Press, Baltimore, Maryland, USA.
  4. Armstrong, L. A., Krajewski, C. und Westerman, M. 1998: Phylogeny of the dasyurid marsupial genus Antechinus based on cytochrome-b, 12S-rRNA, and protamine-P1 genes. Journal of Mammalogy, Bd. 79: S. 1379–1389.

Literatur

  • Woolley, P. A. 2003. Reproductive biology of some dasyurid marsupials of New Guinea. In: M. E. Jones, C. R. Dickman and M. Archer (Hrsg.), Predators with Pouches: the Biology of Carnivorous Marsupials, CSIRO Publishing, Melbourne, Australia.
  • Flannery, T. F. 1995. Mammals of New Guinea. 2. Auflage. Chatswood, New South Wales: Reed Books, 568 S. ISBN 0-7301-0411-7

Weblinks

Die News der letzten Tage