Ribulosephosphat-3-Epimerase

Ribulosephosphat-3-Epimerase

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 228 Aminosäuren
Isoformen 2
Bezeichner
Gen-Name RPE
Externe IDs OMIM: 180480 UniProtQ96AT9
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 5.1.3.1  Isomerase
Reaktionsart Umlagerung
Substrat D-Ribulose-5-phosphat
Produkte D-Xylulose-5-phosphat
Vorkommen
Homologie-Familie RPE
Übergeordnetes Taxon Lebewesen

Ribulosephosphat-3-Epimerase (RPE) ist das Enzym, das die Umwandlung von Ribulose-5-phosphat in Xylulose-5-phosphat katalysiert. Diese Reaktion ist ein Teilschritt im Pentosephosphatweg in allen Lebewesen, und bei der Kohlenstoffdioxid-Assimilation in Pflanzen.[1]

Katalysiertes Reaktionsgleichgewicht

Ru5P  $ \rightleftharpoons $  Xy5P

Ribulose-5-phosphat wird zu Xylulose-5-phosphat umgelagert und umgekehrt. Weitere Substrate sind D-Erythrose-, D-Erythrulose- und D-Threose-4-phosphat.[2]

Einzelnachweise

Weblinks

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.