Prämolar

Ausschnitt aus Röntgen- Übersichtsaufnahme: Darstellung der Eckzähne, Prämolaren und Molaren (von rechts). Der untere Weisheitszahn ist noch nicht durchgebrochen und sein Wurzelwachstum ist noch nicht abgeschlossen.
Oberer Prämolar mit insuffizienter Füllung.

Ein Prämolar (Dens praemolaris, Pl. Dentes praemolares), auch Vormahlzahn, ist ein Backenzahn im Gebiss der Säugetiere. Ein Synonym ist die Bezeichnung Bikuspidat (von lat. bis „zweimal“ und cuspis „Spitze“). Im Gegensatz zu den Molaren haben Prämolaren auch Milchzahnvorgänger, die vor dem Zahnwechsel die Mahlfunktion ausführen.

Bei den Säugetiervorfahren gab es ursprünglich vier Prämolaren in jeder Kieferhälfte, also insgesamt 16. Diese Anzahl ist bei den meisten rezenten Säugetieren reduziert. So sind beim Menschen nur noch je zwei, bei den Nagetieren (mit Ausnahme der Meerschweinchenverwandten) überhaupt keine Prämolaren mehr ausgebildet. Wiederkäuer haben drei Prämolaren, ihnen fehlt der erste.

Prämolaren des Menschen

Die Prämolaren des Menschen haben zwei bis drei Höcker. Untere Prämolaren haben eine sehr ausgeprägte Kronenflucht. Die Anzahl der Zahnwurzeln und Wurzelkanäle sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben, wobei Abweichungen möglich sind:

Zähne Anzahl der Zahnwurzeln Anzahl der Wurzelkanäle Anzahl der Höcker
14, 24 2 2 2
15, 25 1 1 oder 2 2
34, 44 1 1 oder selten auch 2 2
35, 45 1 1 2 oder 3

Das menschliche Gebiss (schematisiert)

Das menschliche Gebiss in der Zahnmanagementsoftware Open Dental

Siehe auch

Weblinks

Commons: Zähne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.