Osteokolle

Osteokolle in Fundlage. Steilhang am Ballastberg des Dummersdorfer Ufers in Lübeck
Die geborgene Osteokolle vom Ballastberg des Dummersdorfer Ufers in Lübeck
Die Wurzelstruktur im Inneren der Osteokolle ist noch andeutungsweise erkennbar.

Als Osteokollen (griech. osteon = Knochen, kolla = Leim) werden an kalzinierte Knochen erinnernde Kalkkonkretionen bezeichnet.

Geschichte

Der Begriff geht wahrscheinlich auf den „Vater der Mineralogie“, den Belgier Anselmus de Boodt (1609) zurück (nach anderen Quellen auf Conrad Gesner, 1565[1]). Der Theologe Thomas Erastus berichtete 1590 über verkalkte Wurzeln, die er als "lapis sabulosus" bezeichnete, womit er zutreffend auf deren Entstehung in sandigem Milieu hinwies.

Entstehung

Die Konkretionen sind vorzugsweise in dem Lößgürtel entstanden, der sich im Postglazial im Umfeld der vereisten Gebiete gebildet hatte. Sie sind das Ergebnis oberflächennaher Kalkauswaschungen, wobei der Kalk durch kohlendioxidhaltiges Sickerwasser in tiefer gelegene sandige Erdschichten gelangte und sich dort ablagerte. Osteokollen benötigen zu ihrer Entstehung Baum- oder Strauchwurzeln. Die Verkalkung der Wurzeln erfolgt dabei von innen nach außen. Messungen an Osteokollen aus dem Mainzer Sandgebiet haben ergeben, dass dieser Prozess sich über einen recht langen Zeitraum erstreckt (im konkreten Fall 2500 Jahre). Teile dieser Wurzeln sind oftmals so gut erhalten, dass die Pflanzenart noch identifizierbar ist.

Regionale Bezeichnungen wie „Lößkindel“, „Lößmännchen“ oder „Lößpuppen“ zeugen davon, dass schon früh die Beziehung zwischen der Entstehung der Osteokollen und dem Vorhandensein von Löß erkannt wurde, aber auch, wie der Formenreichtum von Osteokollen die Phantasie der Menschen angeregt hat. Auch sollen pulverisierte Osteokollen im Mittelalter als Heilmittel bei Knochenbrüchen verwendet worden sein[1].

Vorkommen

Vorkommen von Osteokollen sind beispielsweise aus der Umgebung von Darmstadt, Mainz, Waiblingen, dem Kaiserstuhl, der Mark Brandenburg, Berlin, Südwestpolen, Frankfurt an der Oder, aus Schmelzwassersanden bei Teterow (Mecklenburg-Vorpommern) und dem Dummersdorfer Ufer in Lübeck bekannt.

Literatur

  • Georg Eberle: Osteokollen im Naturschutzgebiet „Dummersdorfer Ufer“. In Berichte des Vereins „Natur und Heimat“ und des Naturhistorischen Museums zu Lübeck, Heft 13/14, Lübeck 1975.
  • Heilwig Leipnitz und Carla Möller: Pseudo- oder Scheinfossilien. In Zeitschrift des Arbeitskreises Paläontologie Hannover, Heft 4, S. 1 - 15. Hannover 1983.
  • Wolfgang Ziehen: Über Osteokollen. In Natur und Museum. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, 99 (4), S. 145-154. Frankfurt a.M. 1969.
  • Wolfgang Ziehen: Altersbestimmungen an Osteokollen. - In Natur und Museum. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, 102 (9), S. 353-357. Frankfurt a.M. 1972.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 W. Schulz: Geologischer Führer für den norddeutschen Geschiebesammler. cw Verlagsgruppe, Schwerin 2003

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.