Dummersdorfer Ufer

Dummersdorfer Ufer: Ballastberg nahe der Stülper Huk

Dummersdorfer Ufer liegt in Lübeck am westlichen Ufer des unteren Laufs der Trave zwischen dem angrenzenden Travemünder Fährhafen Skandinavienkai und den Stadtteilen Herrenwyk und Kücknitz. Zusammen mit dem Bodendenkmal Stülper Huk, den Naturschutzgebieten auf dem Priwall und um den Dassower See am östlichen Ufer bildet es ein bedeutendes Vogelschutzgebiet der Hansestadt Lübeck, vergleichbar dem Schellbruch. Schon 1925 wurde das Gebiet zu einem "flächendeckenden Naturdenkmal" erklärt, seit 1958 ist es als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die zunächst 48 Hektar umfassende Fläche des Naturschutzgebietes wurde 1991 auf 340 Hektar erweitert. "Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz einer fast abgeschlossenen Seitenbucht des eiszeitlichen Talsystems der Trave einschließlich zweier Inseln mit Trockengrasfluren, Feldgehölzen und Röhrichtbeständen als Lebensraum einer artenreichen und landschaftstypischen Pflanzen- und Tierwelt, u.a. als Sommerrast- und Überwinterungsgebiet für nordische Wasservögel am Schnittpunkt von zwei bedeutenden Vogelzugstraßen." (aus § 3 der Naturschutzverordnung). Das Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer wird von einem Landschaftspflegeverein betreut. Im Zuge der Erweiterung des benachbarten Skandinavienkais wird auch das Naturschutzgebiet leiden. Durch erhöhten Schiffsverkehr wird der Wellenschlag verstärkt und sorgt für mehr Abbruch.

Eine geologische Besonderheit sind die in einigen Bereichen des Steilufers vorkommenden Osteokollen, die von nur wenigen Orten Mitteleuropas bekannt sind.[1]

Einzelnachweise

  1. Georg Eberle: Osteokollen im Naturschutzgebiet „Dummersdorfer Ufer“. In Berichte des Vereins „Natur und Heimat“ und des Naturhistorischen Museums zu Lübeck, Heft 13/14, Lübeck 1975.

Literatur

  • Manfred und Dorothea Diehl: Naturschutzgebiete an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Heft 19/20 der Berichte des Vereins "Natur und Heimat" und des Naturhistorischen Museums zu Lübeck, Lübeck 1986. ISSN 0067-5806
  • Manfred Diehl (Hrsg.): Lübecker Bucht und Untertrave. In Berichte des Vereins "Natur und Heimat" und des Naturhistorischen Museums zu Lübeck, Heft 23/24, Lübeck 1992. ISSN 0067-5806
  • Georg Eberle: Gedanken zum fünfzehnjährigen Bestehen des Naturschutzgebietes "Dummersdorfer Ufer". In Berichte des Vereins "Natur und Heimat" und des Naturhistorischen Museums zu Lübeck, Heft 13/14, Lübeck 1975.

Weblinks

Koordinaten: 53° 55′ 6″ N, 10° 51′ 58″ O

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?