Oberpfälzer Wald

p1f1
Oberpfälzer Wald
Höchster Gipfel Čerchov ("Schwarzkopf") (1042 m n.m.)
Lage Bayern (Deutschland), Tschechien
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Tschechien|class=noviewer notpageimage|300x200px|center|Oberpfälzer Wald (Vorlage:Positionskarte Tschechien)]]
Koordinaten 49° 23′ N, 12° 47′ OKoordinaten: 49° 23′ N, 12° 47′ O

Der Oberpfälzer Wald (tschechisch Český les, Böhmischer Wald) ist ein nord-südlich verlaufendes Mittelgebirge entlang der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Es gehört geologisch zur Böhmischen Masse, im Norden grenzt es ans Fichtelgebirge bzw. den Steinwald, im Süden an den Bayerischen Wald.

Geografie

Der Muglbach-Wasserfall im Norden des Oberpfälzer Waldes
Wegkreuz bei Weiden

Der Oberpfälzer Wald erstreckt sich in einer Länge von über 100 km zwischen den Städten Waldsassen im Norden und Waldmünchen im Süden. Seine Breite misst etwa 30 bis 40 km. Nach Süden geht er in die Cham-Further Senke, die Neumarker Senke, den Neumarker Pass und die Neugedeiner Furche über, die ihn vom Böhmerwald trennen.

Kennzeichnend für das Mittelgebirge sind tiefe Täler, Burgen und Ruinen, weite Fernsichten, abgelegene Kirchen und Kapellen und sogenannte Rodungsinseln. Im Mittelalter wurden für die zahlreichen Eisenhämmer, die an den Flüssen und Bächen standen, große Waldflächen abgeholzt. Die damals erfolgten Rodungen sind nach den seitdem erfolgten Wiederaufforstungen noch erkennbar.

Die für den Oberpfälzer Wald charakteristischen Burgen und Burgruinen wurden vom 11. bis zum 13. Jahrhundert als Befestigungsanlagen errichtet.

Geologie

Geologisch besteht er -- als Teil der Böhmischen Masse -- im Wesentlichen aus verschiedenen Gneisen mit teilweise eingeschalteten Redwitziten und Kalksilikaten. Ferner gibt es große Granit-Intrusiva wie den Leuchtenberger oder den Flossenbürger Granit. Im Westen und Norden treten auch Serpentinite auf. Der südliche Teil des Oberpfälzer Waldes mit seinen polymetamorphen Gneisen gehört zum Moldanubikum, während der äußerste Norden um Waldsassen bereits zum Saxothuringikum gehört.

Der Oberpfälzer Wald war für seine Goldvorkommen bekannt, die in der Vergangenheit immer wieder ausgeschöpft wurden. Im Jahr 2009 begann die Deutsche Rohstoff AG erneut mit Erkundungen.[1]

Berge

Der Tillen im Norden des Oberpfälzer Waldes
Der Rauhe Kulm mit Aussichtsturm (2011)

Die höchsten Erhebungen des Oberpfälzer Walds sind − sortiert nach Höhe (für die Berge in Deutschland Meter über Normalnull):

  • Čerchov (Schwarzkopf; 1042 m), Tschechien
  • Dyleň (Tillenberg; 939 m), Tschechien
  • Gibacht (938 m), Bayern
  • Entenbühl (901 m), Bayern
  • Weingartnerfels (896 m), Bayern
  • Havran (Großer Rabenberg; 894 m), Tschechien
  • Signalberg (888 m), Bayern
  • Reichenstein (874 m), Bayern
  • Velký Zvon (Plattenberg; 856 m), Tschechien
  • Přimda (Pfraumberg; 848 m), Tschechien
  • Frauenstein (835 m), Bayern
  • Schellenberg (829 m), Bayern
  • Stückstein (808 m), Bayern
  • Steinberg (802 m), Bayern
  • Fahrenberg (801 m), Bayern
  • Eisberg (771 m), Bayern
  • Sulzberg (755 m), Bayern
  • Schwarzwihrberg / Schloßberg (706 m), Bayern
  • Rauher Kulm (682 m), Bayern
  • Geissleite (636 m)
  • Fischerberg (633 m), Bayern
  • Heiligdreifaltigkeitsberg (631 m), Bayern
  • Johannisberg (605 m), Bayern

Wichtige Orte

Ruine Flossenbürg
  • Bärnau
  • Bechtsrieth
  • Burgtreswitz
  • Eslarn
  • Falkenberg
  • Floß
  • Flossenbürg
  • Freudenberg
  • Leuchtenberg
  • Mantel
  • Moosbach
  • Nabburg
  • Neualbenreuth
  • Neunburg vorm Wald
  • Neustadt am Kulm
  • Neustadt an der Waldnaab
  • Niedermurach
  • Pfreimd
  • Pleystein
  • Plößberg
  • Oberviechtach
  • Rötz
  • Schirmitz
  • Schönsee
  • Schwandorf
  • Tännesberg
  • Tirschenreuth
  • Vohenstrauß
  • Waidhaus
  • Waldmünchen
  • Waldsassen
  • Waldthurn
  • Weiden
  • Weiherhammer
  • Wernberg-Köblitz
  • Winklarn

Flüsse

Felsblöcke in der Waldnaab

Im Oberpfälzer Wald entspringen mehrere Flüsse:

  • die Wondreb
  • die Waldnaab
  • die Mies
  • die Pfreimd
  • die Schwarzach
  • der Hammerbach

Burgen und Burgruinen

Burg Falkenberg im gleichnamigen Ort des Landkreises Tirschenreuth

siehe auch: Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/RB Oberpfalz

  • Burg Neuhaus
  • Burg Trausnitz
  • Burg Falkenberg (Oberpfalz)
  • Haus Murach
  • Burgruine Leuchtenberg
  • Burgruine Parkstein
  • Ruine Störnstein
  • Burg Schellenberg
  • Burg Flossenbürg
  • Burg Frauenstein bei Winklarn
  • Ruine Reichenstein bei Schönsee
  • Burg Treswitz
  • Ruine Schwärzenberg
  • Ruine Schwarzenburg
  • Burg Thannstein
  • Burg Waldau
  • Burg Wildenau

Natur-Sehenswürdigkeiten

  • Muglbach-Wasserfall: im Wald zwischen Neualbenreuth und Mähring
  • Wildromantisches Waldnaabtal: zwischen Falkenberg und Windischeschenbach
  • Tirschenreuther Teichpfanne: Teichgebiet im Dreieck Tirschenreuth, Wiesau, Mitterteich
  • Teufelsküche: Granitbastionen in einem Bachtal südlich von Tirschenreuth
  • Wolfenstein: einzeln stehender, markanter Granitblock bei Hohenwald
  • Parkstein: der laut Alexander von Humboldt "schönste Basaltkegel Europas"[2]
  • Doost: mächtige Granitblöcke im Girnitzbach bei Floß
  • Schlossberg Flossenbürg: mit zwiebelschalenartigem Granitaufschluss
  • Lerautal: romantisches Bachtal bei Leuchtenberg
  • Kulzer Moos: Teil des Moorgebiets Prackendorfer Moos bei Winklarn
  • Rosenquarzfelsen: Erosionsrest eines großen Pegmatiten in der Ortsmitte von Pleystein
  • Zottbachtal: romantisches Zottbachtal bei Pleystein, entlang dieses Tales führt die Glasschleiferstraße
  • Steinerne Wand : Felsengrat am Schwarzwihrberg, auf dem ein Wanderweg verläuft und viele Aussichtspunkte verbindet

Siehe auch: Naturpark Oberpfälzer Wald

Weblinks

Commons: Oberpfälzer Wald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Oberpfälzer Wald – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Harald Elsner: Goldgewinnung in Deutschland – Historie und Potenzial. (PDF) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 16. Februar 2009, abgerufen am 18. Mai 2012.
  2. http://www.vfmg-weiden.de/parkst.htm

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.