Minerva-Riffe

Karte von Tonga, die beiden Minerva-Riffe unten links am Rand
NASA-Bild der Minerva-Riffe

Die Minerva-Riffe (tong.: Ongo Teleki, alter Name: Nicholson´s Shoal, englisch Minerva Reefs) sind zwei atollähnliche Korallenriffe im südlichen Pazifischen Ozean, die zu Tonga gehören. Die Minerva-Riffe sollten nicht verwechselt werden mit dem Minerve-Riff (französisch Recif de la Minerve), einer Unterwasser-Formation im Tuamotu-Archipel.

Geographie

Die Minerva-Riffe liegen rund 500 km südwestlich von Tongatapu (Tonga), 200 km südwestlich der südlichsten (und gleichzeitig westlichsten) Tonga-Insel 'Ata und etwa 300 km südlich von Ono-i-Lau (Fidschi). Die Riffe bilden die südlichsten und gleichzeitig westlichsten zu Tonga gehörigen Gebiete. Ihren Namen erhielten die Riffe vom Walfänger Minerva, der 1829 am südlichen Riff strandete. Die Riffe liegen an den entgegengesetzten Enden eines untermeerischen Plateaus mit Tiefen zwischen 550 und 1100 Metern, das sich über eine Länge von 45 km erstreckt.

Die Minerva-Riffe sind Atolle im Entstehungsprozess und haben sich seit 1916 um einen Meter gehoben. Die höchsten Stellen des Saumriffs ragen bei mittlerem Tidenhub bereits aus dem Meer, lediglich bei Hochwasser liegen die Riffe noch größtenteils unter der Wasseroberfläche. Die Atolle weisen jedoch (noch) keine Inseln auf. Die beiden Riffe liegen etwa 30 Kilometer voneinander entfernt. Das Nord-Minerva-Riff (bei 23° 38′ S, 178° 55′ W) hat eine leicht elliptische Form mit einem Durchmesser von etwa 5 km, das Süd-Minerva-Riff (bei 23° 56′ S, 179° 8′ W) weist mit zwei direkt aneinander liegenden Riffen die Form einer „8“ auf. Da die Atolle bei Flut überspült sind, gibt es noch keine terrestrische Vegetation, allerdings sind sie ein Rastplatz für zahlreiche Seevögel.

Das nördliche Riff bildet bis auf eine einzige Passage im Nordwesten einen geschlossenen Ring. Die tiefe und 300 Meter breite Passage ermöglicht Schiffen, in die Lagune einzufahren und dort in 27 Meter Tiefe auf sandigem Untergrund zu ankern.

Das südliche Riff ist ein Doppelatoll mit zwei Lagunen. Es erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 7,7 km. Auf der Westseite liegen große Korallenblöcke, die fast einen Meter über den Meeresspiegel aufragen. Es ist wegen einer seichteren Passage (nur in die nördliche Lagune) und wegen zahlreicher Korallenstöcke weniger als Ankerplatz geeignet. An der Westseite besteht nördlich der Nahtstelle der beiden Atollteile in der Herald Bight eine geschützte Ankermöglichkeit in Tiefen zwischen 18 und 37 Metern.[1]

Geschichte

Den Namen Minerva Riffe erhielten die beiden Korallenformationen von Captain Henry Mangles Denham von dem Forschungsschiff HMS Herald. Denham erkundete und kartierte die Riffe im Jahr 1854. Er benannte sie nach dem Walfänger Minerva, der am 9. September 1829 um 02.00 Uhr morgens auf das südliche Riff auflief und sank. Fünfzehn Männer konnten sich mit einem völlig überladenen Beiboot auf die Insel Vatoa retten.[2][3]

Seit ihrer Entdeckung verunglückten zahlreiche Schiffe an den Riffen, unter anderem die Tuaikaepau, die am 7. Juli 1962 auf Süd-Minerva strandete. Die Besatzung musste unter erbärmlichen Bedingungen über drei Monate auf Hilfe warten, mehrere Menschen starben. In die Schlagzeilen kamen die Riffe noch einmal im Jahr 1972, als dort die Republik Minerva, eine Mikronation, ausgerufen wurde. Die Republik hielt sich nur wenige Monate, bis das Königreich Tonga die Riffe besetzte.

Tongas Anspruch auf die Minerva-Riffe wurde zwar im September 1972 vom South Pacific Forum offiziell anerkannt, dennoch erhebt auch Fidschi weiterhin Anspruch. Tonga nennt die Riffe Ongo Teleki (Minerva-Riffe), Teleki Tokelau (nördliches Riff) und Teleki Tonga (südliches Riff).[4]

Weblinks

Literatur

  • Ruhen, Olaf: The Minerva Reef, Halstead Press, Sydney, Australia, 1963.

Bildergalerie

Eine Yacht ankert vor dem North Minerva Reef

Einzelnachweise

  1. Sailing Directions (enroute), Pub. 126, Pacific Ocean
  2. Andrew David: The voyage of HMS Herald to Australia and the South-west Pacific 1852-1861 under the command of Captain Henry Mangles Denham, Victoria 1995
  3. Peter Bays: A Narrative of the Wreck of the Minerva Whaler of Port Jackson, New South Wales on Nicholson´s Shoal, Cambridge 1831
  4. PDF bei faolex.fao.org

Koordinaten: 23° 47′ S, 179° 2′ W

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.