Mastodonsaurus


Mastodonsaurus

Mastodonsaurus

Zeitliches Auftreten
Mittel- und Obertrias
245 bis 199,6 Mio. Jahre
Fundorte
  • Europa
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Temnospondyli
Capitosauria
Paracyclotosauria
Mastodonsaurus
Wissenschaftlicher Name
Mastodonsaurus
Jäger, 1828
Arten
  • Mastodonsaurus durus
  • Mastodonsaurus giganteus
  • Mastodonsaurus lavisi

Mastodonsaurus ist eine Gattung temnospondyler Amphibien aus der Mittel- bis Obertrias (245 bis 199,6 mya) von Europa[1]. Zu dieser Gattung gehörten die größten Amphibien der Erdgeschichte.

Beschreibung

Mastodonsaurus erreichte eine Länge von mehr als fünf Metern. Der Schädel war von oben (dorsal) betrachtet dreieckig und mit 1,40 Metern Länge verhältnismäßig groß. Der Schwanz war dagegen sehr kurz. Mastodonsaurus war extrem massig gebaut, unter seiner Haut lagen viele kleine Knochenplatten, und er könnte daher knapp eineinhalb Tonnen gewogen haben. Er besaß fünf Zehen an jedem Fuß, die vielleicht mit Schwimmhäuten verbunden waren, und recht kurze und stämmige Beine, die nicht für einen längeren Aufenthalt am Land geeignet waren. An der Maulspitze besaß er zwei Zähne, die durch den Oberkiefer ragten.

Lebensweise

Das Biotop von Mastodonsaurus waren wahrscheinlich die Stillgewässer seiner Zeit. Vermutlich konnte er die Distanz zwischen verschiedenen Gewässern kriechend überwinden. Mastodonsaurus jagte andere Temnospondylen, Fische sowie Archosaurier. Aufgrund seiner Größe hatte ein ausgewachsenes Individuum wohl keine Fressfeinde.

Namensgebung

Oftmals wird in populärwissenschaftliche Literatur der Name Mastodonsaurus fälschlicherweise mit „Mastodon-Echse“ übersetzt, wobei davon ausgegangen wird, dass der Bezug auf das Mastodon die enorme Größe dieses Tieres hervorheben soll. Mastodonsaurus bedeutet jedoch „Zitzen-Zahn-Echse“ (gr. mastos – „Brust, Zitze“, odon – „Zahn“, saura – „Echse“). Der Name wurde von Georg Friedrich von Jäger im Jahr 1828 vergeben – für einen einzigen Zahn (Holotypus), der in Baden-Württemberg gefunden wurde und nach Jägers Empfinden eine zitzenartige Form zeigte: „Dieser Zahn ist nämlich besonders ausgezeichnet durch seine zitzenartige Spitze (…) der Zahn endigt sich in eine gewölbte Spitze, die aber in ihrer Mitte eine nabelförmige Vertiefung, und in der Mitte derselben wieder eine kleine Erhöhung hat.“ Jäger erkannte dabei nicht, dass der Zahn in Wirklichkeit beschädigt war – tatsächlich waren die Zähne von Mastodonsaurus konisch geformt. Später brachte Jäger den Zahn korrekterweise mit weiteren, größeren Knochen von der Hinterseite eines Schädels in Verbindung. Jetzt erkannte er Ähnlichkeiten zu heutigen Salamandern, und beschrieb auf Basis dieser Funde ein neues Tier, das er Salamandroides giganteus („gigantisches Salamanderartiges“) nannte. Da der Name Mastodonsaurus jedoch zuerst vergeben wurde, hat er gemäß den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur Priorität (Prioritätsregel), weshalb der Name Salamandroides heute ungültig ist.[2]

Literatur

  • Lexikon der Dinosaurier und anderer Tiere der Urzeit Dorling Kindersley 2001 S. 60–61

Einzelnachweise

  1. Mastodonsaurus – Age range and collections. In: The Paleobiology Database. Abgerufen am 4. April 2010.
  2. Ben Creisler: Adventures in Etymology: Oplosaurus, Mastodonsaurus. In: The Dinosaur Mailing List. Abgerufen am 4. April 2010.

Weblinks

Commons: Mastodonsaurus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.