Luchsspinnen


Luchsspinnen

Oxyopes sertatus

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Entelegynae
Überfamilie: Lycosoidea
Familie: Luchsspinnen
Wissenschaftlicher Name
Oxyopidae
Thorell, 1870

Die Luchsspinnen, oder auch Scharfaugenspinnen (Oxyopidae), bilden eine Familie innerhalb der Überfamilie der Lycosoidea (Wolfsspinnenartige), die derzeit aus neun Gattungen mit 433 Arten besteht.[1] Sie sind vorwiegend in den Tropen und den warm-gemäßigten Zonen anzutreffen. Nur wenige Arten fühlen sich in der paläarktischen Region oder in den winterkalten Gebieten Nordamerikas wohl. In der polaren Zone fehlen sie.

Besondere Kennzeichen

Luchsspinnen sind mit einem hoch aufgewölbten ovalen Rückenschild kräftig gebaut. Sie haben einen länglichen Hinterleib, der sich nach hinten verschmälert. Sie sind aber außerordentlich formen- und farbenreich und daher, nimmt man die gesamte Familie, auf den ersten Blick leicht mit Wolfspinnen, Krabbenspinnen oder Streckerspinnen zu verwechseln, zumal sich ihre Balz- und Paarungsstrategien ähneln. Sie haben auffällig schwarz bedornte und dünne, gleich lange Beine. Die Männchen sind meist schlanker als die Weibchen und haben, ebenso wie die Männchen der Wolfspinnen, Sackspinnen und Glattbauchspinnen, auffällig längere Beine als die Weibchen.

Ihre Lebensweise erfordert eine Anpassung des Sehsinns sowie der Tarsen. Sie verfügen über ein großes und nach vorn gerichtetes Augenpaar (vordere Mittelaugen), um räumliches Sehen zu ermöglichen. Die drei anderen Paare sind kleiner ausgebildet und kreisförmig oder in vier übereinander liegenden Reihen angeordnet. Ihre Tarsen weisen überraschend wenige Setae auf, jedoch scheint sie das nicht bei ihrer Aktivität zu behindern.

Balztanz

Die längeren Beine versetzen die Männchen in die Lage, den Weibchen beim Geschlechtsakt überlegen zu sein. Wie bei den Springspinnen sind visuelle Reize die primären Balzauslöser, aber taktile und chemische Stimuli spielen ebenso eine Rolle. Luchsspinnen erkennen ihren Partner aus mehreren Zentimetern Entfernung. Das Männchen führt einen Balztanz vor, bei dem die dunkel gefärbten Palpen in besonderer Weise bewegt werden. Je nach Art variieren die Bewegungen von Palpen, Beinen und Hinterleib. Der Balztanz wird von Beinberührungen begleitet, bevor die Kopulation beginnt.

Lebensweise und Brutpflege

Luchsspinnen sind meist tagaktive Jäger, die sich auf das netzlose Fangen von Beute auf krautigen Pflanzen oder in der Strauchschicht spezialisiert haben. Ebenso wie Springspinnen laufen sie auf Blättern und Stämmen umher und springen von Blatt zu Blatt. Dabei sichern auch sie sich stets mit einem Faden ab, der vor dem Absprung an der Unterlage befestigt wird. Die Beute wird angesprungen. Nur wenige sind weniger agil und lauern ihrer Beute auf. Dabei pressen sie sich an Stämme oder warten wie die Krabbenspinnen auf Blüten auf die passende Beute.

Luchsspinnenweibchen spinnen Eikokons, die an Pflanzen, z. B. wilden Buchweizen, geheftet und auch bewacht werden. Die Mutter webt bei einigen Arten, z. B. bei der Grünen Luchsspinne, ein schützendes Gespinst aus Blättern locker zusammen, in dem sich die geschlüpften Jungtiere die erste Zeit entwickeln können. Es wird von Peucetia-Arten berichtet, die ihr gesamtes Leben auf einer Pflanze verbringen.

Im deutschen Sprachraum heimische Arten

Die mit weitem Abstand größte Gattung ist Oxyopes, von der mindestens vier Arten in Mitteleuropa vorkommen. Der tagaktive Vertreter O. ramosus ist die am häufigsten gefundene von ihnen. Sie sind aber, ebenso wie trocken-warme Biotope insgesamt, selten anzutreffen. Weitere heimische Arten sind O. heterophtalmus, O. lineatus und O. nigripalpis, die bei Sonnenschein auf der Vegetation (Heidekraut, Gebüsch) nach Beute suchen.

Literatur

  • Willis J. Gertsch: American Spiders. 2. Auflage, Van Nostrand Reinhold, New York 1979. ISBN 0-442-22649-7
  • Ambros Hänggi, Edi Stöckli, Wolfgang Nentwig: Lebensräume Mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. In: Centre Suisse de Cartographie de la Faune (Hrsg.): Miscellanea Faunistica Helvetiae Nr. 4. Neuchâtel 1995. ISBN 2-88414-008-5
  • Stefan Heimer, Wolfgang Nentwig: Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey, Berlin 1991. ISBN 3-489-53534-0
  • Rainer F. Foelix: Biologie der Spinnen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1979. ISBN 3-13-575801-X

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Oxyopidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.