Libbie Henrietta Hyman

Libbie Henrietta Hyman (* 6. Dezember 1888 in Des Moines, Iowa; † 3. August 1969 in New York City) war eine US-amerikanische Zoologin.

Leben und Wirken

Hymans Vater war Pole, ihre Mutter war Deutsche. Sie wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Hyman erhielt ihren Ph. D. 1915 von der University of Chicago in Illinois. Danach forschte sie von 1916 bis 1931 an derselben Universität beim Zoologen Charles Manning Child. Ein Forschungsschwerpunkt während dieser Zeit waren Plattwürmer. Ab 1937 bis zu ihrem Tode 1969 übte sie eine Forschungstätigkeit („honorary research appointment“) am American Museum of Natural History in New York aus.

Von 1959 bis 1963 war Hyman Herausgeber der Systematic Zoology. 1959 war sie Präsidentin der Society of Systematic Zoology. 1960 wurde sie mit der Linné-Medaille der Linnean Society of London ausgezeichnet. Vom American Museum of Natural History erhielt sie einen „Gold Medal Award“.

Werke

Hymans umfassendstes Werk war das sechsbändige The Invertebrates (1940–1968), von dem bei ihrem Tode einzelne Bände noch unvollendet waren. Ihre Handbücher Laboratory Manual for Elementary Zoology (1919) und A Laboratory Manual for Comparative Vertebrate Anatomy (1922) waren vielbenutzte Werke. Hier eine Auswahl ihrer Werke:

  • A Laboratory Manual for Elementary Zoology. 1919.
  • A Laboratory Manual for Comparative Vertebrate Zoology. 1922.
  • Comparative Vertebrate Anatomy. 1942.
  • The Invertebrates. 1940–1968 (6 Bände).

Quellen

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.