Kreosotbusch



Kreosotbusch

Kreosotbusch (Larrea tridentata)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Jochblattartige (Zygophyllales)
Familie: Jochblattgewächse (Zygophyllaceae)
Gattung: Larrea
Art: Kreosotbusch
Wissenschaftlicher Name
Larrea tridentata
(Sessé & Moç. ex DC.) Coville

Der Kreosotbusch (Larrea tridentata), im Englischen auch als Chaparral oder Greasewood, im Spanischen als Gubernadora oder Hediondilla bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae). Diese nordamerikanische Art wächst in den trockenen (ariden) Regionen der südwestlichen Vereinigten Staaten und Mexikos.

Etymologie

Die Gattung Larrea, die den Kreosotbusch mit einschließt, wurde nach dem spanischen Geistlichen Juan Antonio Pérez Hernández de Larrea (1730–1803), Bischof von Valladolid und Patron der Naturwissenschaften, benannt. Die von Augustin Pyrame de Candolle verliehene Artbezeichnung tridentata stammt vom lateinischen tri (drei) und dens (Zahn) und verweist auf die (nur schwer als dreigezähnt zu erkennenden) Blüten- und Staubblätter. Der Name Kreosotbusch rührt vom Kreosotgeruch, der die gesamte Pflanze umgibt.

Taxonomie

Larrea tridentata ist die anerkannte wissenschaftliche Bezeichnung des Kreosotbuschs. Infrataxa sind nicht vorhanden[1], es existieren aber (irreführenderweise) mehrere Synonym- bzw. Varietätsbezeichnungen. Die nächstverwandte Art ist Larrea divaricata, die in Südamerika (Argentinien) beheimatet ist. Die Gattung Larrea enthält ferner die Arten Larrea ameghinoi, Larrea cuneifolia und Larrea nitida.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Kreosotbuschs ist bis auf den Norden Nevadas nahezu identisch mit der geologischen Basin and Range Province. Er findet sich auf US-amerikanischer Seite in den Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada, New Mexico und Texas, auf mexikanischer Seite in den Bundesstaaten Aguascalientes, Baja California Norte, Baja California Sur, Chihuahua, Coahuila, Durango, Guanajuato, Hidalgo, Nuevo Leon, Querétaro, San Luis Potosí, Tamaulipas und Zacatecas – reicht also bis kurz vor Mexiko-Stadt.

Ökosysteme und Assoziationen

Die Kreosotbuschgemeinschaft ist eine charakteristische Pflanzengesellschaft in der Sonora-Wüste. Aber auch in der Mohave-Wüste und in der Chihuahua-Wüste stellt der Kreosotbusch die dominante bzw. kodominante Pflanzenart. Folglich ist er in folgenden Ökosystemen von großer Bedeutung:

  • im Wüstenstrauch-Ökosystem
  • im texanischen Savannenökosystem
  • im Strauchsteppenökosystem des US-amerikanischen Südwestens und
  • im Ökosystem der Wüstengrünlandgebiete

Ferner geht der Kreosotbusch folgende Pflanzenassoziationen ein (nach A.W. Kuchler):

  • mit Ambrosia dumosa in der Mohave-Wüste
  • mit Ambrosia deltoidea in der Sonora-Wüste und
  • mit Flourensia cernua

Umweltfaktoren und Standort

Der Kreosotbusch ist eine Dürre tolerierende Pflanze (jährliche Niederschlagsmenge 100 bis 300 Millimeter), selbst bei einem negativen Wasserpotential von - 50 Bar ist er noch voll funktionstüchtig und kann sogar noch bis -120 Bar überleben. Darüber hinaus ist er recht hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt (-5 °C im Winter und 47 °C im Sommer)[2]. Er gedeiht auf Bajadas (koaleszierenden alluvialen Fächern), auf sanften Hängen, in Talböden, auf Sanddünen und in Arroyos[3]. Normalerweise steigt er nicht höher als 1500 Meter, in den San Gabriel Mountains wurde er jedoch ausnahmsweise auf über 1700 Meter angetroffen (Maximalhöhe 2004 Meter). Das Bodensubstrat ist gut durchlüftet, kann kalkhaltig, sandig oder alluvialen Ursprungs sein und wird oft von einem verfestigten Caliche-Horizont aus Kalziumkarbonat unterlagert[4].

Beschreibung

Der Kreosotbusch ist ein immergrüner und dornloser Strauch, der gewöhnlich 1 bis 3, manchmal bis zu 4 Meter Höhe erreicht[5]. Seine Stämme wachsen meist aufrecht mit zahlreichen Verzweigungen, können aber auch in Bodennähe treiben. Sie sind anfangs rötlich gefärbt, werden aber mit der Zeit grau. Die Nodien sind dunkler gefärbt und verdickt. Die Laubblätter sind gefiedert, es ist nur ein Paar Fiederblättchen vorhanden. Die dicken Fiederblättchen werden zwischen 7 und 18 Millimeter lang und zwischen 4 und 8,5 Millimeter breit. Sie besitzen einen glatten Rand, eine zahnförmige Blattspitze, sind harzhaltig und riechen stark nach Kreosot. Es sind Nebenblätter vorhanden.

Die zwittrigen Blüten gehen aus alleinstehenden Achselknospen[6] hervor, sie sind radiärsymmetrisch, propellerartig verdreht, fünfzählig und können eine Größe bis zu 25 Millimeter erreichen. Die fünf eiförmigen Kelchblätter sind frei. Die fünf Kronblätter sind gelb mit einem bräunlichen „Nagel“. Es sind zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig. Der 4 bis 6 mm lange Griffel ist auch noch an der jungen Frucht erhalten.

Früchte des Kreosotbusches

Die kurzstengelige Kapselfrucht ist kugelförmig mit einem Durchmesser von 4,5 Millimeter, sie trägt eine daunig silbrige Behaarung und zerfällt seinerseits in fünf behaarte Nussfrüchte mit einem einzigen Samen[7].

Vermehrung und Wurzelsystem

Neben der sexuellen Vermehrung durch Nussfrüchte kann sich der Strauch auch vegetativ über ausknospende erdbedeckte Zweige oder Seitenwurzeln fortpflanzen. Das Wurzelsystem des Kreosotbuschs besteht aus einer bis zu 80 Zentimeter langen Pfahlwurzel und bis zu 3 Meter langen Seitenwurzeln. Letztere durchziehen den umgebenden Boden so effektiv, dass die Pflanze in der Lage zu sein scheint, jeden Wassertropfen in der näheren Umgebung aufzusaugen. Keine andere Pflanze kann in der Nähe überleben. Selbst die eigenen Sämlinge verlieren den Kampf um das Wasser, was die sexuelle Vermehrung schwierig macht. Deshalb löst die Pflanze ihr Vermehrungsproblem durch die Bildung neuer Stämme aus den umgebenden Seitenwurzeln, anstatt den Boden in der Nähe mit Samen zu kolonisieren. Wenn sich der Busch ausbreitet, sterben die inneren Stämme ab. Das hat zur Folge, dass sich der Kreosotbusch zu einem immer größeren Ring ausdehnt und immer weiter wächst[8].

Der Kreosotbuschring King Clone

Der Kreosotbusch kann so ein durchschnittliches Alter von 625 bis 1250 Jahren erreichen. Ein wesentlich älteres bekannt gewordenes Exemplar ist jedoch der auf 11.700 Jahre geschätzte King Clone im Lucerne Valley in der Mojavewüste Kaliforniens [9].

Medizinische Verwendung

Bereits die Indianer des amerikanischen Südwestens hatten verschiedene Verwendungszwecke für den Kreosotbusch, sie benutzten ihn z. B. als effektives Sonnenschutzmittel und als wirksamen Oxidationshemmer bei Blutvergiftung und Lebererkrankung. In der Naturheilkunde findet er sich als Chaparral in Kräutertees. Moderne medizinische Untersuchungen haben seine Wirksamkeit als Oxidationshemmer bestätigt, gleichzeitig aber auch eine schädigende, kanzerogene Wirkung auf das Lebergewebe festgestellt. Gegenüber einigen Krebsarten scheint der Kreosotbusch zytotoxische und aufschiebende Effekte zu erzielen. Er sollte jedoch generell nur sehr vorsichtig eingesetzt werden.

Sonstiges

Von Asphondylia aurinila verursachter Gallapfel

Die parasitäre Mücke Asphondylia aurinila führt beim Kreosotbusch zur Bildung von Galläpfeln.

Der Kreosotbusch ist sehr empfindlich gegenüber Feuer.

Einzelnachweise

  1. Hickman, James C., ed. 1993. The Jepson manual: Higher plants of California. Berkeley, CA: University of California Press. 1400 p.
  2. Ackerman, Thomas L.; Bamberg, Sam A. 1974. Phenological studies in the Mojave Desert at Rock Valley (Nevada Test Site). In: Lieth, Helmut, ed. Phenology and seasonality modeling. New York: Springer-Verlag: 215-226. (Ecological studies; Analysis and synthesis, volume 8)
  3. Burgess, Tony L.; Northington, David K. 1974. Desert vegetation in the Guadalupe Mountains region. In: Wauer, Roland H.; Riskind, David H., eds. Transactions of the symposium on the biological resources of the Chihuahuan Desert region, United States and Mexico; 1974 October 17-18; Alpine, TX. Transactions and Proceedings Series No. 3. Washington, DC: U.S. Department of the Interior, National Park Service: 229-242
  4. Brown, David E. 1982. Chihuahuan desertscrub. In: Brown, David E., ed. Biotic communities of the American Southwest--United States and Mexico. Desert Plants. 4(1-4): 169-179
  5. Munz, Philip A.; Keck, David D. 1959. A California flora. Berkeley & Los Angeles: University of California Press. 1104 p.
  6. Kearney, Thomas H.; Peebles, Robert H.; Howell, John Thomas; McClintock, Elizabeth. 1960. Arizona flora. 2d ed. Berkeley, CA: University of California Press. 1085 p.
  7. Beatley, Janice C. 1974. Effects of rainfall and temperature on the distribution and behavior of Larrea tridentata (creosote-bush) in the Mojave Desert of Nevada. Ecology. 55: 245-261
  8. Levin, Geoffrey A. 1988. How plants survive in the desert. Environment Southwest. Summer: 20-25
  9. Vasek, Frank C. 1980. Creosote bush: long-lived clones in the Mojave Desert. American Journal of Botany. 67(2): 246-255

Weblinks

Siehe auch

Commons: Kreosotbusch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage