Krainer Wolfsmilch


Krainer Wolfsmilch

Krainer Wolfsmilch (Euphorbia carniolica), Illustration.

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Art: Krainer Wolfsmilch
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia carniolica
Jacq.

Die Krainer Wolfsmilch (Euphorbia carniolica) ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Merkmale

Die Krainer Wolfsmilch ist eine Milchsaft führende, mehrstängelige, ausdauernde krautige Pflanze mit holzigem, kriechendem „Wurzelstock“, die Wuchshöhen von 20 bis 40 cm erreicht. Ihre hellgrünen Laubblätter sind wechselständig angeordnet und bis zu 7 cm lang. Die Form ist spitzelliptisch bis lanzettlich, die Unterseite ist behaart. Unter den Blütenständen sind jeweils die zwei obersten Blätter gegenständig und auffällig grünlich bis goldgelb gefärbt.

Der Gesamtblütenstand ist drei- bis fünfstrahlig. Es sind Scheinblüten mit vier breit-elliptischen, braungelben Drüsen und locker langhaarigem Becher vorhanden, in deren Inneren zahlreiche Staubblätter und ein herausragender, dreigriffeliger Fruchtknoten sitzen. Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Kapselfrucht ist außen warzig.

Die ähnliche Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) ist anhand der verwachsenen obersten Hüllblätter zu unterscheiden.

Vorkommen

Die Art ist von Norditalien und Südtirol ostwärts bis Ungarn verbreitet, in Deutschland fehlt sie. Sie ist in Laubwäldern und an sonnigen Abhängen zu finden, bis zu Höhenlagen von 1900 m.

Belege

  • Gunter Steinbach (Hrsg.): Alpenblumen (Steinbachs Naturführer). Mosaik Verlag GmbH, München 1996, ISBN 3-576-10558-1.

Weblinks

Commons: Krainer Wolfsmilch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.