Indomelothria


Indomelothria
Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Kürbisartige (Cucurbitales)
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Gattung: Indomelothria
Wissenschaftlicher Name
Indomelothria
W.J.de Wilde & Duyfjes

Indomelothria ist eine Gattung der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), die in Südostasien beheimatet ist und aus zwei Arten besteht.

Merkmale

Die Pflanzen sind ein bis fünf Meter lange, ausdauernde Kletterpflanzen. Die Pflanzen sind monözisch. Die Ranken sind einfach. Die Blätter sind einfach, ganz oder leicht gelappt, die Nerven verlaufen leicht fieder- bis handförmig.

Die Blüten sind mit einem Durchmesser von fünf (selten bis zehn) Millimeter Durchmesser klein und weiß. Die Kelchblätter sind klein. Die Kronblätter sind frei, verkehrt eiförmig bis elliptisch, in der Knospe valvat. Das Hypanthium ist glocken- bis urnenförmig.

Der männliche Blütenstand ist eine schlanke, gestielte Traube, an denen schlaff die Blüten stehen. Manchmal entspringt der gleichen Blattachsel wie die männliche Traube eine weibliche Einzelblüte. Die männlichen Blüten haben einen zwei bis zwölf Millimeter langen, schmalen und ausdauernden Blütenstiel. Die Kelchblätter tragen adaxial einen kleinen Sporn. Die drei Staubblätter setzen am oder nahe dem Ende der Hypanthium-Röhre an, die Staubfäden sind kurz, dick und kürzer als die Antheren. Von den Antheren sind zwei bithekisch, eine unithekisch. Der Nektariums-Diskus ist frei und an der Spitze dreiteilig.

Die weiblichen Blüten stehen einzeln oder co-axillär mit den männlichen Blütenständen. Ihr Blütenstiel ist kurz. Der Fruchtknoten ist schmal-ellipsoidisch und kahl. Der Griffel besteht aus drei kurzen Armen, jeder endet in zahlreichen langen, fädigen Anhängseln. Staminodien fehlen völlig. Das Nektarium ist ein dreilappiger Ring.

Die Frucht steht an einem kurzen Fruchtstiel, ist schmal ellipsoid bis länglich, fünf bis sieben Zentimeter lang, kahl, grün und mit Pulpa. Das Perikarp ist trocken, häutig bis knorpelig und glatt. Die Samen sind zahlreich, flach oval-elliptisch und sind dicht anliegend behaart. Sie sind ungeflügelt.

Verbreitung

Die Gattung ist aus dem Süden Myanmars und Thailands, sowie aus dem Westen Malesiens (Sumatra, Java, Borneo) bekannt. Von der Malaiischen Halbinsel und von den Philippinen ist sie nicht bekannt.

Systematik

Die Gattung wurde 2006 von W. J. de Wilde und Duyfjes erstbeschrieben anhand einer bis dahin in die Gattung Bryonia gestellten und einer neuen Art. Die Gattung wird in die Tribus Benincaseae, Subtribus Benincasinae innerhalb der Unterfamilie Cucurbitoideae gestellt[1]. Es sind zwei Arten bekannt:

  • Indomelothria blumei (Ser.) W. J. de Wilde & Duyfjes: mit eher elliptischen Blätter, die meist zweimal länger als breit sind. Die Früchte sind vier (selten fünf) Zentimeter lang, die Samen 2,5 bis vier Millimeter. Sie ist weit verbreitet im Tiefland von Myanmar, Thailand, Sumatra, Ost-Kalimantan und West-Java.
  • Indomelothria chlorocarpa W. J. de Wilde & Duyfjes: mit ovale Blättern. Die Früchte sind vier bis acht Zentimeter lang, die Samen rund acht Millimeter. Sie wächst im Tiefland und in den Bergen. Es gibt zwei Unterarten mit eingeschränktem Areal:
    • subsp. chlorocarpa auf Borneo
    • subsp. halimunensis W. J. de Wilde & Duyfjes in West-Java.

Belege

  • W. J. J. O. de Wilde, B. E. E. Duyfjes: Redefinition of Zehneria and four new related genera (Cucurbitaceae), with an enumeration of the Australasian and Pacific species. Blumea, Band 51, 2006, S. 1–88.

Einzelnachweise

  1. Alexander Kocyan, Li-Bing Zhang, Hanno Schaefer, Susanne S. Renner: A multi-locus chloroplast phylogeny for the Cucurbitaceae and its implications for character evolution and classification. Molecular Phylogenetics and Evolution, Band 44, August 2007, S. 553–577. doi:10.1016/j.ympev.2006.12.022

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.