Imanishi Kinji


Imanishi Kinji (jap. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value); * 6. Januar 1902; † 15. Juni 1992) war ein japanischer Ökologe, Entomologe, Anthropologe, Evolutionsbiologe und Philosoph. Er war der Gründer des Instituts für Primatenforschung (Reichōken) der Universität Kyoto (voller Name Kyōto Daigaku Reichōrui Kenkyūjo ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)), engl. Primate Research Institute) und zusammen mit Itani Jun’ichirō einer der Begründer der japanischen Primatologie.

Biographie

Imanishi wurde in seinem Denken durch die Schriften des deutsch-baltischen Zoologen Jakob von Uexküll und dem russischen Schriftsteller Pjotr Alexejewitsch Kropotkin beeinflusst. Ebenso kann man in seiner Denk- und Herangehensweise Spuren und Einflüsse des bekannten japanischen Philosophen Nishida Kitarō, des geistigen Vaters der Kyōto-Schule, erkennen.

Imanishi begann seine Verhaltensforschungen zuerst an frei lebenden Pferden, wechselte jedoch nach einiger Zeit sein Studienobjekt und konzentrierte sich vermehrt auf die Beobachtung von Primaten, speziell auf das Verhalten von Japanmakaken auf der japanischen Insel Kōjima. Imanihsi war dabei einer der ersten Wissenschaftler, der Makaken dabei beobachtete, wie diese Kartoffeln im Meer wuschen und diese "Tradition" an andere Tiere weitergaben. Imanishi war dabei der erste Wissenschaftler der diese Handlung als ein "sozial übermitteltes, adaptives Verhalten" bezeichnete, was daher auch als eine kulturelle Entwicklung unter Affen angesehen werden konnte. Imanishi galt als daher auch als ein Vorreiter und Mitbegründer der fernöstlich geprägten Verhaltensforschung an Primaten. Seine von ihm angewandten Methoden auf diesem Gebiet gingen als Grundlage in die allgemeine Erforschung von Primaten ein. So lehnte er den bis dahin herrschenden Dualismus der zwischen Mensch und Menschenaffen gezogen wurde, ab. Ebenso lehnte es Imanishi ab, seine Versuchstiere nur mit einer Nummer, wie bis dato üblich, zu kennzeichnen, sondern gab diesen Namen. Diese Herangehensweise lag auch dahingehend begründet, dass er jedem seiner Versuchstiere eine eigene Persönlichkeit unterstellte und damit als ein Individuum ansah, welches sich von Artgleichen, auf Grund unterschiedlicher Charaktereigenschaften, unterschied. Imanishi war damit einer der ersten Primatologen, der seine anthropomorphe Sichtweise auf Primaten übertrug. Einer der Schwerpunkte seiner Arbeit lag darin, zu ergründen, wie die menschliche Gesellschaft und deren spezielle Familienstrukturen entstanden; er sah in den internen Gruppenstrukturen bei Makakenpopulationen eine wichtige Grundlage einer solchen Entstehung an.

Mit dieser, seinerzeit ungewöhnlichen Vorgehensweise, nahm Imanishi Vermutungen voraus, die später von dem bekannten Anthropologen Louis Leakey aufgegriffen wurden und von mehreren anderen Verhaltensforschern wie Jane Goodall, Frans de Waal oder Desmond Morris, nachgewiesen werden konnten.[1]

Veröffentlichungen

  • Sangaku Seisatsu ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Kōbundō, Tokio 1940
  • Seibutsu no Sekai ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Kōbundō, 1941
    • Die Welt der Lebewesen. Iudicium, München 2002, ISBN 3-89129-651-7
  • Ponape-tō ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Shōkōshoin, Tokio 1944
  • Sōgenkō ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Takefu 1947
  • Yūbokuron sono hoka ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Akitaya, Osaka 1948
  • Ningen Izen no Shakai ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Iwanami Shoten, Tokio 1951
  • Iwana to Yamame ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Nihon Ringyō Gijutsu Kyōkai, Tokio 1951
  • Ningen ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Mainichi Shimbunsha, Tokio 1952
  • Daikōanrei Tanken ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), „Expedition ins Große Hinggan-Gebirge“). Mainichi Shimbunsha, Tokio 1952
  • Mura to Ningen ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Shinhyōronsha, Tokio 1952
  • Himalaya to Kataru ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Hakusuisha, Tokio 1954
  • Nihon Dōbutsuki ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Band 1–4, Kōbunsha, Tokio 1955–1958
  • Karakorum ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Bungei Shunjū Shinsha, Tokio 1956
  • Seibutsu Shakai no Ronri ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Rikusuisha, Tokio 1958
  • Dōbutsu Shakai Kotai ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Iwanami Shoten, Tokio 1959
  • Gorilla ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Bungei Shunjū Shinsha, Tokio 1960
  • Africa-tairiku ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Chikuma Shobō, Tokio 1963
  • Jinrui Sosen Saguru ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Kōdansha, Tokio 1965
  • Ningen Shakai Keisei ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). NHK, Tokio 1966
  • Watakushi no Shizenkan ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Chikuma Shobō, Tokio 1966
  • Nihon Sangaku Kenkyū ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Chūōkōronsha, Tokio 1969
  • Watakushi no Shinkaron ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Shisakusha, Tokio 1970
  • Yama to Tanken ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Bungei Shunjū, Tokio 1970
  • Shizen to Yama to ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Chikuma Shobō, Tokio 1971
  • Dōbutsu no Shakai ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Shisakusha, Tokio 1972
  • Sekai no Rekishi 1. ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Kawade Shobō Shinsha, Tokio 1973
  • Soko ni Yama ga Aru ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Nihon Keizai Shimbunsha, Tokio 1973
  • Jinrui no Shinkashi ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). PHP Kenkyūsho, Tokio 1974
  • Imanishi Kinji no Sekai ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Heibonsha, Tokio 1975
  • Sangaku Shōsatsu ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Taishūkan Shoten, Tokio 1975
  • Shinka to wa Nani ka ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Kōdansha, Tokio 1976
  • Watakushi no Reichō Ruigaku ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Kōdansha, Tokio 1976
  • Darwin-ron ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Chūōkōronsha, Tokio 1977
  • Jinrui no Shinka to Mirai ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Daisan Bummeisha, Tokio 1977
  • Shizen to Shinka ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Chikuma Shobō, Tokio 1978
  • Yama to Zuhitsu ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Ōbunsha, Tokio 1979
  • Shutaisei no Shinkaron ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Chūōkōronsha, Tokio 1980
  • Jinrui no Shūhen ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Chikuma Shobō, Tokio 1981
  • Shizengaku no Teishō ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Kōdansha, Tokio 1984
  • Himalaya e no Michi ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Chūōkōronsha, Tokio 1985
  • Shizengaku no Tenkai ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Kōdansha, Tokio 1990

Eine Vielzahl dieser Werke wurde mehrfach nachgedruckt. Des Weiteren erschien von 1974–1975 bei Kōdansha eine 10-bändige Gesamtausgabe namens Imanishi Kinji Zenshū ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) und von 1993–1994 ebenfalls bei Kōdansha eine aktualisierte gleichnamige 13-bändige Gesamtausgabe plus ein Zusatzband.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frans de Waal: Der Affe und der Sushimeister. Hanser, München 2001, ISBN 3-446-20238-2

Die News der letzten Tage