Hochalpenwidderchen


Hochalpenwidderchen

Hochalpenwidderchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Widderchen (Zygaenidae)
Unterfamilie: Rotwidderchen (Zygaeninae)
Gattung: Zygaena
Art: Hochalpenwidderchen
Wissenschaftlicher Name
Zygaena exulans
(Reiner & Hohenwart, 1792)
Raupe des Hochalpenwidderchens
Raupe des Hochalpenwidderchens

Das Hochalpenwidderchen (Zygaena exulans) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 27 bis 30 Millimetern. Sie haben pergamentartige, mattgraue (Weibchen) bis schwarzgraue (Männchen) Vorderflügel auf denen sich ein schmaler, langgezogener Fleck und vier weitere rote Flecken befinden. Der Fleck an der Flügelwurzel ist keilförmig, die übrigen sind oval oder rund.[1] Die Hinterflügel sind rot mit grauem Außenrand und schwarzen Fransen. Der Körper ist wie bei vielen Hochgebirgs-Arten dicht behaart. Eine Verwechslung mit anderen Arten scheidet wegen des Vorkommens in großen Höhen in den meisten Fällen aus. Die Eier sind relativ groß, oval, oben etwas eingedrückt und von blassgelber Farbe. Die Raupen sind bis zu 20 mm lang, teils grünlich, teils samtschwarz, mit gelblichen Segmenteinschnitten und ebenso gefärbten ovalen Seitenflecken.[2] Sie haben kurze, büschelweise gruppierte, weißliche Haare. Die Puppe ist braunschwarz und liegt in einem grauweißen, dünnschaligen Kokon.

Vorkommen

Die Art kommt in hochgelegenen Gebieten vor, so u.a. in den Alpen, den Pyrenäen, den Abruzzen, den Karpaten und Schottland. Das Hochalpenwidderchen ist die einzige Rotwidderchen-Art in Mitteleuropa, die ausschließlich oberhalb der Baumgrenze anzutreffen ist, in der Schweiz sogar bis über 3300 Meter[1], in Österreich etwa im Großglockner-Gebiet und in Deutschland in den höchsten Lagen des Allgäu,[3] dort in letzter Zeit aber nicht mehr beobachtet. Bevorzugte Biotope sind alpine Grasheiden und Geröllfluren.

Lebensweise

Flug- und Raupenzeiten

Die Falter fliegen von Juni bis August, gebietsweise sind sie sehr häufig. Da sie eine zweijährige Entwicklungszeit haben, ist die Häufigkeit jedoch von Jahr zu Jahr verschieden. Die Raupen überwintern zweimal, oft in einer Ansammlung von bis zu 100 Tieren in einem lockeren Gespinst.[2] Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon, der an Felsen angesponnen wird.

Nahrung der Raupen

Die Raupen finden sich an vielen Pflanzen-Arten, hauptsächlich jedoch an folgenden Futterpflanzen:[1][2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, S. 56, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
  2. 2,0 2,1 2,2 W. Forster, T. A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band III, Spinner und Schwärmer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1960
  3. Ludwig Osthelder: Die Schmetterlinge Südbayerns. Beilage zum 15. Jg. der Münchener Entomologischen Gesellschaft.

Weblinks

Commons: Zygaena exulans – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.