Heideradspinne


Heideradspinne

Heideradspinne, Weibchen

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Überfamilie: Radnetzspinnen (Araneoidea)
Familie: Echte Radnetzspinnen (Araneidae)
Gattung: Neoscona
Art: Heideradspinne
Wissenschaftlicher Name
Neoscona adianta
(Walckenaer, 1802)
Eine Heideradspinne auf Kreuzkraut

Die Heideradspinne (Neoscona adianta) ist eine Spinnenart aus der Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae). Sie ist die einzige Art der Gattung Neoscona im nördlichen Mitteleuropa, hier weitgehend auf die Niederungen beschränkt und nicht häufig.

Merkmale

Heideradspinnen sind recht kleine Radnetzspinnen. Die Weibchen erreichen eine Körperlänge von 5,5–7,0 mm, die Männchen 4,0–5,0 mm. Bei beiden Geschlechtern weist der Vorderkörper (Prosoma) auf gelblich braunem Grund einen schwarzen Mittelstreifen und einen schmalen schwarzen Rand auf. Die Beine sind gelblich braun und dunkel geringelt. Der Hinterleib (Opisthosoma) ist oberseits variabel grau, gelblich-braun oder rötlich und zeigt in der Mitte einen schmalen, mehrfach verengten Lanzettfleck, der von zwei breiten, außen mehrfach stark nach außen gebuchteten hellen Längsbändern eingefasst wird; diese sind wiederum breit schwarz gesäumt. Die Rückenzeichnung ähnelt jener der Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia), die weißen Bänder sind bei der Heideradspinne im Bereich der Einbuchtungen aber meist unterbrochen und die Ausbuchtungen stärker gerundet.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Heideradspinne umfasst große Teile der südlichen Paläarktis und reicht in Ost-West-Richtung von Irland und Portugal über Nordafrika und den größten Teil Europas nach Osten bis Japan und Taiwan. In Nord-Süd-Richtung erstreckt sich das Areal der Art von Norwegen, Schweden und den baltischen Staaten bis Nordafrika und weiter östlich vom südlichen Sibirien bis in den Iran, Indien, die Nikobaren und die Marianen. Das Verbreitungsgebiet umfasst die gemäßigte, die mediterrane und den Nordrand der tropischen Zone. Die Art fehlt in Europa im Norden Skandinaviens sowie in Finnland.[1] In Deutschland ist die Art offenbar weitgehend auf die Niederungen im Norden und den klimatisch begünstigten Südwesten des Landes beschränkt und wird insgesamt nicht häufig gefunden.[2]

Die Art bewohnt in Mitteleuropa offene und warme Bereiche, vor allem Calluna-Heiden und Moorränder und hält sich dort überwiegend in der Krautschicht auf.

Lebensweise

Die sehr unauffälligen und feinmaschigen Netze werden überwiegend dicht über dem Boden gebaut. Die Tiere sitzen tagsüber meist in einem Versteck neben dem Netz. Geschlechtsreife Tiere sind im Juli und August anzutreffen.

Gefährdung

Die Art ist in Mitteleuropa nur lokal verbreitet und nicht häufig. Sie wird in Deutschland in der Roten Liste als „gefährdet“ eingestuft, Hauptgefährdungsfaktoren sind Nutzungsauflassungen oder -änderungen der von der Art benötigten Offenlebensräume.

Quellen

Einzelnachweise

Literatur

  • Heiko Bellmann: Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. 3. Aufl., Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-440-10746-1: S. 114–115
  • Ralph Platen, Bodo von Broen, Andreas Herrmann, Ulrich M. Ratschker, Peter Sacher: Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8, Heft 2 (Beilage); 1999.

Weblinks

  • W. Nentwig, A. Hänggi, C. Kropf & T. Blick (Hrsg.): Spinnen Mitteleuropas – Bestimmungsschlüssel, Gattung Neoscona. [1]
Commons: Neoscona adianta – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.