Gurkenbaum


Gurkenbaum

Gurkenbaum (Averrhoa bilimbi)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Sauerkleeartige (Oxalidales)
Familie: Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
Gattung: Gurkenbäume (Averrhoa)
Art: Gurkenbaum
Wissenschaftlicher Name
Averrhoa bilimbi
L.

Der Gurkenbaum (Averrhoa bilimbi), auch Bilimbi genannt, ist neben der Sternfrucht eine von zwei Arten aus der Gattung der Gurkenbäume (Averrhoa). Sie gehören zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) und stammen aus Südostasien, werden jedoch weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Habitus und Früchte

Der Gurkenbaum kann Wuchshöhen von bis zu 15 Meter und Stammdurchmesser von 30 Zentimeter erreichen. Zweige und Äste wachsen nach oben. Die Laubblätter stehen in Büscheln an den Spitzen der Zweige. Diese Zweige haben eine Dicke von etwa 7 mm und sind mit einem dichten, bräunlichen oder gelblichen Flaum behaart.

Die zusammengesetzten, gefiederten Blätter werden insgesamt bis zu 65 mm lang. Die Blattstiele sind 4 bis 13 (17) cm lang, etwa 2,5 mm dick, sind dicht flaumhaarig und an der Basis verbreitert. Pro Blatt stehen 14 bis 40 Fiederblätter wechselständig oder fast gegenständig, die Blattspreiten der Fiederblätter sind 2,5 bis 8 (15) cm lang und 1,2 bis 3 (5) cm breit. Sie sind länglich, eiförmig-länglich und asymmetrisch geformt, an der Spitze zugespitzt und an der Basis abgerundet bis abgeschnitten. Sowohl Ober- als auch Unterseite sind feinfilzig behaart. Nebenblätter sind winzig oder fehlen.[1]

Blütenstände und Blüten

Die aus Zymen zusammengesetzten Blütenstände stehen in den Blattachseln oder kauliflor (stammblütig) an Stamm und Ästen. Sie bestehen aus 15 bis 20 Blüten und sind feinfilzig und drüsig behaart. Die Hochblätter sind 4 mm lang, die pfriemförmigen Vorblätter haben eine Länge von 1,5 bis 2 mm. Die Blütenstiele sind 4 bis 20 mm lang und nahe der Mitte deutlich unterteilt.

Die kleinen Blüten sind zwittrig, radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind an ihrer Basis verwachsen, 1,5 bis 2,5 mm lang, 1,5 bis 3 mm breit und eiförmig bis elliptisch, nur ein inneres Kelchblatt ist langgestreckt. Auf beiden Seiten befinden sich drüsige und anliegende Trichome. Die rötlich violetten, freien Kronblätter sind 10 bis 20 mm lang und 2,5 mm breit, schmal spatelförmig und fallen frühzeitig ab.

Es sind zwei Kreise mit je fünf fertilen Staubblättern vorhanden, zum einen im äußeren Kreis mit kürzeren (4 mm) und zum anderen im inneren Kreis mit langen (10 mm) Staubfäden. Der Stempel ist 7,5 bis 12 mm und der Fruchtknoten 4 bis 7,5 mm lang.[1]

Früchte

Frucht

Die Früchte, es sind fleischige Beeren, sind etwa 5 bis 10 cm lang und besitzen einen Durchmesser von 3,5 cm, die Oberfläche ist glatt oder längs fünffach gerillt, im Querschnitt sind sie rund bis fünfeckig. Die Früchte sind sauerer als die der Sternfrucht (Averrhoa carambola), ihnen fehlen die auffälligen Kanten.[1]

Verwendung

Da die Früchte meist zu sauer sind, werden sie selten roh gegessen, nur aus Costa Rica ist bekannt, dass die grünen, rohen Früchte als Beilage zu Reis und Bohnen gereicht werden, gelegentlich auch zu Fisch und Fleisch. Im Fernen Osten werden die Früchte häufig für Currys und Chutneys genutzt, aus dem Saft werden Erfrischungsgetränke hergestellt.[2] Kleingeschnittene Früchte werden in Indonesien zusammen mit anderem Gemüse und Fisch als Pepesan (Fisch im Bananenblatt) serviert.

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 William Burger (Herausgeber): Flora Costaricensis, Fieldiana:Botany New Series, Nummer 28, Field Museum of Natural History, 1991. Seiten 4−5.
  2. J. Morton: Bilimbi. In: Fruits of warm climates, Miami, FL., 1987, Seiten 128−129.

Weblinks

Commons: Gurkenbaum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.