Gelber Ziest



Gelber Ziest

Gelber Ziest (Stachys alopecuros)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Zieste (Stachys)
Art: Gelber Ziest
Wissenschaftlicher Name
Stachys alopecuros
Benth.

Der Gelbe Ziest (Stachys alopecuros), auch Fuchsschwanz-Ziest, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Beschreibung

Der Gelbe Ziest ist eine 20 bis 40 Zentimeter hohe, ausdauernde krautige Pflanze. Am Ansatz des aufrechten, im Querschnitt annähernd zylindrischen Stängels mit wenigen, borstigen Haaren stehen die Blätter an 5 bis 10 Zentimeter langen Blattstielen. Die 4 bis 5 Zentimeter lange und 5 bis 6 Zentimeter breite Spreite ist dreieckig, der Blattgrund herzförmig, der Blattrand regelmäßig gezähnt. [1]

Die Blüte ist annähernd ungestielt. Der Kelch ist borstig behaart, die Kelchröhre 5 bis 6 Millimeter lang, die Kelchlappen 2 bis 3 Millimeter. Die Tragblätter sind lanzettlich und 6 bis 7 Millimeter lang, die gelbe Krone 12 bis 16 Millimeter lang. [1]

Die Blütezeit reicht von Juni bis August.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[2]

Verbreitung

Der Gelbe Ziest ist in den Alpen, den Pyrenäen und der Balkanhalbinsel[3] in Höhenlagen zwischen 300 und 2300 Meter verbreitet, nach Süden dringt er in Italien in den Mittleren Apennin[1] und in Griechenland bis zum Peloponnes[2] vor.

In Deutschland wächst er im Allgäu, in den Bayrischen Alpen und bei Berchtesgaden. In Österreich kommt er zerstreut in den Bundesländern Salzburg, Kärnten, Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich von der obermontanen bis subalpinen Höhenstufe [4] vor.

Er besiedelt sonnige Lagen auf frischen und meist kalkreichen subalpinen bis alpinen Matten sowie auf Steinschutt. [5]

Systematik

Ein häufiges Synonym ist Betonica alopecuros L. [1]

Es werden zwei Unterarten unterscheiden:[3]

  • Stachys alopecuros (L.) Benth. subsp. alopecuros, Syn: Stachys alopecuros subsp. godronii (Rouy) Merxm., Stachys alopecuros subsp. jacquinii (Gren. & Godr.) Vollm.
  • Stachys alopecuros subsp. divulsa (Ten.) Grande, kommt nur in Italien im zentralen Apennin vor.[1]

Nachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Sandro Pignatti (Hrsg.): Flora d'Italia. Vol. 1–3. Edagricole, Bologna 1982 (Nachdruck 2002), ISBN 88-506-2449-2, S. 463.
  2. 2,0 2,1 Claus Baden: Stachys. In: Arne Strid, Kit Tan (Hrsg.): Mountain Flora of Greece. Volume Two. Edinburgh University Press, Edinburgh 1991, ISBN 0-7486-0207-0, S. 98–99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. 3,0 3,1 Rafael Govaerts u. a.: Word Checklist of Lamiaceae. Stachys. Royal Botanic Gardens, Kew, Internet-Veröffentlichung, abgerufen am 22. Dezember 2012.
  4. /
  5. Werner Rothmaler (Begr.), Rudolf Schubert, Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Bände 1–4. Gustav Fischer Verlag, Jena u.a. 1994-1996, ISBN 3-334-60831-X.

Weblinks

Die News der letzten Tage