Gefleckte Seeratte


Gefleckte Seeratte

Gefleckte Seeratte (Hydrolagus colliei)

Systematik
Unterklasse: Holocephali
Überordnung: Holocephalimorpha
Ordnung: Seekatzen (Chimaeriformes)
Familie: Kurznasenchimären (Chimaeridae)
Gattung: Hydrolagus
Art: Gefleckte Seeratte
Wissenschaftlicher Name
Hydrolagus colliei
(Lay & Bennett, 1839)

Die Gefleckte Seeratte (Hydrolagus colliei) ist eine Art aus der Familie der Kurznasen-Seekatzen (Chimaeridae).

Sie kommt im östlichen Pazifik an der Küste Nordamerikas vor. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Cape Spencer am Südende des Glacier-Bay-Nationalpark (Alaska) bis zur Bahía de Sebastián Vizcaíno an der Westküste Niederkaliforniens (Mexico). Eine isolierte Population gibt es im Norden des Golf von Kalifornien.

Merkmale

Die Gefleckte Seeratte wird maximal 97 Zentimeter lang. Der Körper läuft in einem langen Schwanzfaden aus. Die hohe erste Rückenflosse wird von zehn Flossenstrahlen gestützt und von einem vorausgehenden giftigen Stachel geschützt. Die Brustflossen sind dreieckig, ihre Basis ist fleischig. Die schleimige Haut der Gefleckten Seeratte ist schuppenlos. Ihre Farbe ist silbrig bis braun, weiß gefleckt, oft mit einem irisierenden goldenen, grünlichen oder bläulichen Schimmern. Rücken- und Schwanzflosse haben dunkle Ränder. Die Augen sind grün. Die Seitenlinie ist gut sichtbar.

Lebensweise

Die Gefleckte Seeratte lebt bodennah von der Gezeitenzone bis in Tiefen von über 900 Metern. Sie ernährt sich von Muscheln, Krebstieren und Fisch. Die Fische vermehren sich im Frühjahr und im Sommer. Die braunen Eikapseln sind 13 cm lang.

Nutzung

Das Fleisch der Gefleckten Seeratte ist essbar, aber fade und hinterlässt einen unangenehmen Nachgeschmack. Aus der Leber wird Schmieröl hergestellt. In den USA wird sie in gekühlten Becken in mehreren öffentlichen Schauaquarien gezeigt.

Literatur

  • Eschmeyer, Herald, Hamann: Pacific Coast Fishes, Peterson Field Guides, ISBN 0-395-33188-9

Weblinks

Commons: Hydrolagus colliei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.