Frühlings-Ehrenpreis


Frühlings-Ehrenpreis

Frühlings-Ehrenpreis (Veronica verna)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung: Ehrenpreis (Veronica)
Art: Frühlings-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica verna
(L.)

Der Frühlings-Ehrenpreis (Veronica verna) ist ein in Mitteleuropa ziemlich selten vorkommender Angehöriger der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Er blüht vorwiegend im April und Mai.

Erscheinungsbild

Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 30 cm. Der Stängel ist unverzweigt oder am Grunde verästelt. Er wächst aufrecht und ist in der Laubblattregion mehr oder weniger deutlich zweizeilig behaart. Die unteren Laubblätter sind gestielt, von eiförmig-lanzettlicher Gestalt und grob kerbig gezähnt. Die übrigen sind sitzend und geteilt und besitzen lineale Abschnitte. Sie sind ziemlich dünn und von grasgrüner Färbung. Die Blüten sitzen in endständigen Trauben. Die Krone ist nur etwa 2 bis 3 mm lang und himmelblau gefärbt. Die Fruchtstiele haben eine Länge von etwa 1 bis 2,5 mm. Die Kapsel ist rundlich-nierenförmig, auf der Fläche kurz drüsenlos flaumig behaart, 2,5 bis 3 mm lang, 3,5 bis 4 mm breit und besitzt eine mehr oder weniger tiefe, stumpfwinklige Ausrandung. Der Griffel hat eine Länge von etwa 0,4 bis 0,6 mm und überragt die Ausrandung nicht.

Standortansprüche und Verbreitung

Der Frühlings-Ehrenpreis wächst auf Trockenrasen, in Sandgrasfluren und auf Äckern. Er bevorzugt trockene, meist lockere, kalkfreie und mehr oder weniger sandige Böden.

Veronica verna kommt von Skandinavien bis Spanien, auf dem Balkan, in Russland, Kleinasien und östlich in Westasien und am Himalaya vor.

In Österreich und der Schweiz ist die Art selten und gebietsweise stark gefährdet.

Der Frühlings-Ehrenpreis kommt im östlichen Deutschland zerstreut, ansonsten selten vor.

Literatur

  • Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, 1994, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
  • Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0

Weblinks

Commons: Frühlings-Ehrenpreis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.