Flaumeiche


Flaumeiche

Flaumeiche (Quercus pubescens)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Gattung: Eichen (Quercus)
Art: Flaumeiche
Wissenschaftlicher Name
Quercus pubescens
Willd.

Die Flaumeiche (Quercus pubescens, Syn.: Q. lanuginosa, Flaum-Eiche) ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Verbreitung

Flaumeichenstandort in Polen

Das Verbreitungsgebiet der Flaumeiche reicht von Südeuropa über das südliche Mittel- und Westeuropa bis nach Kleinasien und dem Kaukasus. Sie kommt im östlichen Teil der Iberischen Halbinsel, in Frankreich, Italien, im Balkan und auf Sardinien und Korsika vor. Nördlich der Alpen liegen verstreute Vorkommen in Gebieten mit trocken-warmen, submediterranen Klima: im Schweizer Jura, im Oberelsaß, in der Rheinebene und am Mittelrhein, am Kaiserstuhl, in Gottmadingen auf dem Heilsperg und im Saaletal bei Jena, im Nationalpark Unteres Odertal bei Gartz.

Die Flaumeiche steigt im Wallis bis auf 1500 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. Sie wächst bevorzugt auf sommerwarmen, nährstoffreichen Kalkböden. Seltener ist sie auf sauren Silikatgestein zu finden. Sie kommt auch mit flachgründigen, trockenen Standorten zurecht und wächst deswegen auch im Karst. Sie bildet Mischwälder mit der Blumenesche, der Zerreiche und der Europäischen Hopfenbuche. Die Flaumeiche ist ein typischer Bestandteil der Garigue und der Macchie, wo sie auf den degradierten Böden nur strauchförmig wächst. In Mitteleuropa kommt sie häufig mit der Traubeneiche vor, mit der sie Bastarde bilden kann.

Junger, „flaumiger“ Trieb

Beschreibung

Die Flaumeiche ist ein sommergrüner, meist krummwüchsiger Baum oder Strauch. Sie kann bis 25 Meter hoch werden, erzielt Durchmesser bis 0,6 Meter und erreicht Alter bis 500 Jahre. Sie bildet eine dicke, stark zerklüftete, längsrissige Borke. Den anfangs filzig-flaumig behaarten Trieben, Knospen und Blättern verdankt sie ihren Namen. Die bis 15 Zentimeter langen Blätter stehen wechselständig und sind tiefbuchtig gelappt, sie sind oben dunkelgrün, unten graugrün und fühlen sich weich an. Die Flaumeiche ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Sie blüht im April bis Mai und ihre Eicheln reifen im Oktober. Die Eicheln sind bis 3,5 Zentimeter lang und sitzen bis zur Hälfte in der halbkugligen Cupula (die becherförmige Hülle um die Frucht).

Nutzung

Die Flaumeiche ist ein wichtiger Waldbaum in Süd- und Südosteuropa. Ihr Holz ähnelt dem der Stieleiche, ist aber schwerer, dauerhafter und weniger elastisch. Es wird zum Möbelbau und als Bauholz verwendet. Flaumeichenwälder werden oft als Niederwald zur Brennholzgewinnung bewirtschaftet. Die Eicheln dienen als Schweinefutter.

Literatur

  • Peter Schütt (Hrsg.): Lexikon der Forstbotanik. ecomed, Landsberg/Lech 1992, ISBN 3-609-65800-2, S. 431–432.

Weblinks

Commons: Flaumeiche – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.