Feld-Beifuß



Feld-Beifuß

Feld-Beifuß (Artemisia campestris)

Systematik
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Anthemideae
Untertribus: Artemisiinae
Gattung: Artemisia
Art: Feld-Beifuß
Wissenschaftlicher Name
Artemisia campestris
L.

Der Feld-Beifuß (Artemisia campestris) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Merkmale

Der Feld-Beifuß ist eine ausdauernde Pflanze mit einem stark verholzten Wurzelstock, der viele sterile Blattrosetten sowie Blütenstängel bildet. Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen von 20 bis 80 (selten 10 bis 150) Zentimeter. Sie sind niederliegend bis aufsteigend. Die Sprossen sind kahl oder filzig bis seidig behaart und fast geruchlos.

Junge Blätter sind seidig behaart, werden später aber kahl. Die gestielten Grundblätter sind zwei- bis dreifach unregelmäßig fiederteilig. Die Blätter tragen 1 Millimeter breite und lang stachelspitzige Zipfel. Zur Blüte welken die Blätter noch nicht. Die unteren Stängelblätter haben einen am Grund geöhrten Stiel und sind zwei- bis dreifach fiederteilig. Die oberen Stängelblätter sind sitzend und teilweise ungeteilt.

Der Blütenstand ist locker und sparrig. Die Köpfchen sind häufig einseitswendig angeordnet. Sie sind kurz gestielt, stehen aufrecht oder abstehend und nur selten nickend. Das Köpfchen ist 2 bis 3 (selten bis 8) Millimeter lang. Seine Form ist kugelig bis länglich eiförmig; die Hüllblätter sind eiförmig, außen kahl sowie grün oder oft rot überlaufen und besitzen einen Hautrand. Der Köpfchenboden ist kahl. Die Randblüten sind weiblich und fruchtbar; die inneren Röhrenblüten sind zwittrig, wobei die innersten häufig steril sind. Die Blütenkrone ist gelb oder auch rötlich bis rotbraun.

Ökologie

Der Feld-Beifuß ist ein immergrüner Chamaephyt. Er ist an Trockenheit durch die bis 1.5 m tief reichenden Wurzeln angepasst.

Die Blüten werden durch den Wind bestäubt, aber auch Bestäubung durch Insekten soll vorkommen. Blütezeit ist von August bis Oktober.

Die Früchte sind Schirmchenflieger mit der bleibenden Blütenhülle als Flugapparat. Daneben findet Klebausbreitung durch die bei Feuchtigkeit verschleimende Fruchtwand statt. Fruchtreife ist von August bis September.

Verbreitung

Der Feldbeifuß kommt in Europa und Westasien vor. Er hat ein meridional bis temperates, subkontinentales Areal. Er wächst in Trockenrasen, an trockenen, sandigen Ruderalstellen und auf Dünen. Andere Populationen kommen in obermontanen bis alpinen Zwergstrauchheiden und Nacktriedrasen vor.

Systematik

Blütenknospen.
Artemisia an den Dünen der Ostseeküste

Artemisia campestris wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Band 2, Seite 846 erstbeschrieben[1]. Synonyme für Artemisia campestris sind Artemisia caudata Michx., Artemisia dniproica Klokov, Artemisia odoratissima Desf., Artemisia sosnovskyi Novopokr. und Artemisia tschernieviana Besser[2][3].

Der Feldbeifuß ist eine formenreiche Sammelart, deren Untergruppen teils als Arten, Unterarten oder Varietäten eingestuft werden. Der Schmeil-Fitschen (2001/2002) führt folgende Unterarten auf:

  • Artemisia campestris subsp. alpina: Die Verbreitung reicht nach Schmeil-Fitschen von der Schweiz bis zur Steiermark; bei Fischer wird diese Unterart in Anmerkung zu Artemisia borealis als taxonomisch unklare Sippe zwischen Artemisia campestris und Artemisia borealis erwähnt.
  • Artemisia campestris subsp. borealis K.M.Hall & Clem.: Bei Fischer wird diese Unterart als Art Artemisia borealis Pall. geführt. Sie besiedelt Zwergstrauchheiden der Hohen Tauern.
  • Artemisia campestris subsp. campestris: Bei Fischer wird diese Unterart als Artemisia campestris s.str. angeführt. Sie besiedelt Trockenrasen und Felssteppen. Die österreichischen Vorkommen sind im pannonischen Becken häufig und ansonsten selten. Sie ist in allen Bdundesländern anzutreffen außer in Vorarlberg, wo diese Unterart als ausgestorben gilt[4]. Die Varietät Artemisia campestris var. campestris besitzt kahle Blätter.
  • Artemisia campestris subsp. lednicensis (Spreng.) Greuter & Raab-Straube: Das Verbreitungsgebiet sind Steppenrasen und Trockenhänge im südlichen Teil Deutschlands. Bei Fischer wird die Varietät Artemisia campestris var. lednicensis mit dicht seidig-filzigen Blättern beschrieben.
  • Artemisia campestris subsp. sericea Lemke & Rothm.: Die Heimat sind die Dünen der Ostseeküste. Bei Fischer wird diese Unterart als Synonym zu Artemisia campestris var. lednicensis betrachtet.

Quellen

Literatur

  • M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder, 7. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-494-01424-1

Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: Species Plantarum. 1. Auflage. Band 2. Stockholm 1753, S. 846 (eingescannt bei Biodiversity Heritage Library – Artemisia campestris).
  2. GRIN Taxonomy for Plants. Taxon: Artemisia campestris L. In: Germplasm Resources Information Network. United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area, abgerufen am 24. Dezember 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Artemisia campestris. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube: Compositae. The Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Euro+Med Editorial Committee, , abgerufen am 25. März 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Weblinks

Commons: Feld-Beifuß – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage