Frederic Edward Clements

Frederic Edward Clements (* 16. September 1874 in Lincoln, Nebraska; † 26. Juli 1945 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Botaniker und Universitätsprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Clem.“.

Leben und Wirken

Clements beschäftigte sich schon mit 19 Jahren planmäßig mit der Vegetation seiner Heimat Nebraska. Zunächst studierte er Botanik an der University of Nebraska-Lincoln und machte dort sein Baccaleaureus scientiarum (1894), Master of arts (1896) und wurde 1898 zum PhD promoviert. 1907 wurde er zum Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität of Nebraska berufen. Ab 1907 war er Professor der Botanik an der University of Minnesota in Minneapolis. Von 1927 bis 1941 war er als Ökologe am Carnegie-Institut, Washington, D.C. angestellt, wo er sich frei von Lehrverpflichtungen voll und ganz der Forschung widmen konnte. Im Winter arbeitete er an der Versuchsstation in Tucson (Arizona), später an der Küstenstation Santa Barbara (Kalifornien), im Sommer in der Alpine Station im Engelmann Canyon am Pikes Peak (Colorado). Zugleich war er seit 1934 Mitarbeiter des U.S. Soil Conservation Service.

Neben seinen ausgedehnten Untersuchungen in den natürlichen Vegetationsgebieten liefen experimentellen Arbeiten im Laboratorium und Gewächshaus, in der Station am Pikes Peak und in der Küstenstation bei Santa Barbara. Seine Interessen gingen weit über die Pflanzengeographie hinaus. Vor allem beschäftigte er sich eingehend mit der Systematik der Pilze und war einer der ersten Botaniker, die experimentelle Methoden in der Blütenökologie anwandten. Auch praktischen Problemen gegenüber war er aufgeschlossen. Clements gehörte zu den ersten, die die Bedeutung der „soil conservation“ erkannten.

Bei seinen Untersuchungen über die Vegetation Nebraskas erkannte Clements sehr bald, dass die Pflanzendecke keinen Dauerzustand darstellt, sondern sich allmählich umbildet, so lange, bis eine durch das jeweilige Klima bedingte Schlussgesellschaft, die „Klimax-Gesellschaft“ erreicht ist. Er entdeckte nicht nur die Sukzession der Pflanzengesellschaften, sondern bemühte sich auch, topographische, edaphische, klimatische und biologische Ursachen derselben aufzuhellen. Er entwickelte dabei Methoden, die Pflanzengesellschaften zu erfassen und zu kartieren sowie die Boden- und Klimafaktoren zu messen. Seine Forschungsergebnisse fanden ihren Niederschlag in seiner 1916 erschienenen umfangreichen Abhandlung „Plant succession“, die richtungweisend nicht nur in Nordamerika, sondern auch in Europa wurde.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.