Erythrobacteraceae



Erythrobacteraceae
Systematik
Domäne: Bakterien
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Alphaproteobacteria
Ordnung: Sphingomonadales
Familie: Erythrobacteraceae
Wissenschaftlicher Name
Erythrobacteraceae
Lee et al., 2005

Die Erythrobacteraceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria. Ein wichtiges Merkmal dieser gram-negativen Bakterien ist die Bildung von Sphingolipiden. Weiterhin sind sie zur (heterotrophen) Photosynthese fähig.

Merkmale

Die Zellen sind vielgestaltig, einige sind stäbchen- bis eiförmig, bei der Gattung Porphyrobacter treten auch kokkoide Zellen auf. Pleomorphe Zellformen sind ebenfalls häufig. Einige Arten wie Porphyrobacter neustonensis sind durch Geißeln beweglich. Der Oxidase- und der Katalase-Test fällt jeweils positiv aus.

Die Erythrobacteraceae sind weit verbreitet. Arten von Erythrobacter wurden im Meerwasser, Erythromicrobium und Porphyrobacter tepidarius in Blaualgenmatten im Süßwasser gefunden [1].

Stoffwechsel

Neben den aeroben Atmungsstoffwechsel (chemoorganotroph) sind viele Arten zur Photosynthese fähig. Sie sind photoheterotroph, nicht autotroph, als Kohlenstoffquelle benötigen sie organische Stoffe. Zur Fixierung von CO2 und zur Freisetzung von Sauerstoff sind sie nicht in der Lage. Sie besitzen das Chlorophyll a und verschiedene Carotinoide, bei Erythrobacter und Erythromicrobium kommt z.B. das Carotinoid Zeaxanthin vor[1]. Unter Lichtausschluss findet aerobe Atmung statt. Fermentation (Gärung) kommt nicht vor.

Sphingolipide

In den äußeren Membranen der Erythrobacteraceae sind Sphingolipide vorhanden[1]. Diese Lipide sind bei den Eukaryoten häufig anzutreffen, vor allem in Zellen des Nervengewebes bei Säugetieren, innerhalb der Prokaryoten sind sie allerdings nur in wenigen Gruppen gefunden worden. Zu diesen Gruppen zählen u. a. die nah verwandten Sphingomonadaceae sowie die in der Klassifikation weit entfernt stehenden Bacteroiden mit Arten von Bacteroides, Flectobacillus und Sphingobacterium. Auch in Membranen der Gattung Mycoplasma der gram-positiven Firmicutes sind Sphingolipide vorhanden[2]. Das Vorkommen der Lipide kann für die taxonomische Einordnung genutzt werden[3]. Bei den jeweiligen Sphingolipiden handelt es sich vor allem um Glycosphingolipide, bei den Erythrobacteraceae kommt das Glycosphingolipid Glucuronosyl-Ceramid vor[1].

Systematik

Die früher zu den Erythrobacteraceae gehörige Gattung Erythromonas wurde zu Blastomonas, eine Gattung innerhalb der Sphingomonadaceae transferiert. Alle Mitglieder der Erythrobacteraceae wurden früher zu der Familie Sphingomonadaceae gestellt, in einigen Veröffentlichungen findet man auch weiterhin alle Gattungen in der Familie Sphingomonadacea.

Gattungen dieser Familie sind[4]:

  • Altererythrobacter Kwon et al. 2007
  • Croceicoccus Xu et al. 2009
  • Erythrobacter Shiba and Simidu 1982
  • Erythromicrobium Yurkov et al. 1994
  • Porphyrobacter Fuerst et al. 1993

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Eiko Yabuuchi und Yoshimasa Kosako: Order IV. Sphingomonadales. In: George M. Garrity: Bergey's manual of systematic bacteriology. 2. Auflage. Springer, New York, 2005, Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria ISBN 0-387-24145-0
  2. David L. Balkwill, J. K. Fredrickson und M. F. Romine:Sphingomonas and Related Genera In: The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. Volume 7: Proteobacteria: Delta and Epsilon Subcldasses. Deeply Rooting Bacteria ISBN 978-0-387-33493-6
  3. Ingar Olsen, Erik Jantzen: Sphingolipids in Bacteria and Fungi Anaerobe, Volume 7, Issue 2, April 2001, Pages 103-112 Online
  4. J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in NomenclatureFamilie Erythrobacteraceae Stand: 4. Januar 2013

Literatur

  • Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie, begründet von Hans Günter Schlegel, 8. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2007, ISBN 978-3-13-444608-1 (Einführendes Lehrbuch)
  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.) The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. Volume 7: Proteobacteria: Delta and Epsilon Subclasses. Deeply Rooting Bacteria ISBN 978-0-387-33493-6
  • George M. Garrity: Bergey's manual of systematic bacteriology. 2. Auflage. Springer, New York, 2005, Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria ISBN 0-387-24145-0
  • Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock - Mikrobiologie. 11. Auflage. Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8274-0566-1
  • Walter Reineke, Michael Schlömann: Umweltmikrobiologie. 1. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, München, 2007 ISBN 978-3-8274-1346-8
  • Kyung-Bum Lee, Chi-Te Liu, Yojiro Anzai, Hongik Kim, Toshihiro Aono und Hiroshi Oyaizu: The hierarchical system of the ‘Alphaproteobacteria’: description of Hyphomonadaceae fam. nov., Xanthobacteraceae fam. nov. And Erythrobacteraceae fam. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Volume 55, 2005, S. 1907–1919 Online

Die News der letzten Tage