Erdflöhe



Erdflöhe
Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Alticinae
Gattung: Erdflöhe
Wissenschaftlicher Name
Psylliodes
Berthold, 1827

Die Erdflöhe (Psylliodes) sind eine Gattung aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Merkmale

Erdflöhe verursachen im Garten große Schäden. Es handelt sich hierbei um bis zu 4 Millimeter große Käfer, von denen es verschiedene Arten gibt. Am weitesten verbreitet sind die sogenannten "Kohlspezialisten", blauschwarz-glänzend gefärbte, länglich-ovale Käfer.

Fortpflanzung

Die Weibchen legen ihre Eier auf dem Boden ab. Die Larven leben im Boden, sind etwa einen Millimeter lang, können bereits springen und verkriechen sich recht zügig im Erdreich, wenn man sie "stört". Sie fressen an den Wurzeln der Pflanze, da sie aber sehr klein sind, sind sie harmlos und schädigen die Pflanze nicht.

Schadbild

Die Anzeichen für einen Erdflohbefall zeigen sich an den Blättern, die kleine, ein bis zwei Millimeter große, meist rundliche Löcher aufweisen, bei denen die obere und untere Blatthaut erhalten bleibt (sog. Fensterfraß). Oft ist nur das Blattgewebe abgeschabt. Wenn Kälte oder Trockenheit das Wachstum der Jungpflanzen verlangsamen, fressen die Erdflöhe oft so viel Blattfläche, dass die Saat eingeht. Die an Kohlgewächsen auftretenden Arten überwintern als Käfer in der Mulchschicht von Hecken und in Stein- oder Holzhaufen. Bereits während der ersten warmen Frühjahrstage kommen sie aus ihren Winterquartieren hervor und suchen nach etwas Genießbarem. Sie fallen dann über die frischen Keimblättchen der früh gesäten Rettiche, Radies oder Kohlsetzlinge her.

Vorbeugung und Bekämpfung

Erdflöhe lieben trockene und warme Erde. Regelmäßiges Harken und Gießen vertreibt die Käfer. Mulchen hält den Boden feucht. Mischkulturen mit Schnittsalat, Kopfsalat und Spinat sind günstig. Eine Bodenspritzung mit Pflanzenjauche wirkt vorbeugend. Mulchen mit geeignetem Material und regelmäßiges Lockern (Harken) des Bodens haben ebenfalls eine vorbeugende Wirkung. Bei Kälte werden die Beete mit Vlies abgedeckt. Als erste Hilfe bei der Bekämpfung von Erdflöhen kann mit einem Besen im Beet öfter für "Chaos" gesorgt werden, d. h. durch leichtes Überkehren springen die Flöhe weg und finden größtenteils nicht mehr zurück. Des Weiteren verschwinden Erdflöhe nach kurzer Zeit, wenn man Streichhölzer mit den Schwefelköpfen in die Blumenerde steckt. Dies ist jedoch zumindest bei zum Verzehr vorgesehenen Pflanzen nicht ratsam, da Streichhölzer giftiges Antimon enthalten. Die insektizide Wirkung beruht auf dem in Streichhölzern enthaltenen Schwefel.

Systematik

Die Gattung Psylliodes ist in Europa mit etwa 100 Arten und Unterarten vertreten.[1]

  • Psylliodes aemulans Har. Lindberg, 1953
  • Psylliodes aereus aereus Foudras, 1860
  • Psylliodes aereus austriacus Heikertinger, 1911
  • Psylliodes aereus Foudras, 1860
  • Psylliodes affinis (Paykull, 1799)
  • Psylliodes algiricus Allard, 1859
  • Psylliodes amplicollis Wollaston, 1854
  • Psylliodes angusticeps Israelson, 1980
  • Hanferdfloh (Psylliodes attenuatus (Koch, 1803))
  • Psylliodes azoricus Jacobson, 1922
  • Psylliodes brisouti Bedel, 1898
  • Psylliodes chalcomerus (Illiger, 1807)
  • Großer Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus (Linnaeus, 1758))
  • Psylliodes circumdatus (Redtenbacher, 1842)
  • Psylliodes coelestis Warchalowski, 2000
  • Psylliodes crambicola Lohse, 1953
  • Psylliodes creticus Weise, 1888
  • Psylliodes cucullatus cucullatus (Illiger, 1807)
  • Psylliodes cucullatus heydeni Weise, 1888
  • Psylliodes cucullatus (Illiger, 1807)
  • Psylliodes cupreatus (Duftschmid, 1825)
  • Psylliodes cupreus (Koch, 1803)
  • Psylliodes danieli Weise, 1900
  • Psylliodes dulcamarae (Koch, 1803)
  • Psylliodes erberi Döberl, 1995
  • Psylliodes feroniae Leonardi, 1978
  • Psylliodes fiorellae Leonardi, 1978
  • Psylliodes frivaldszkyi Weise, 1888
  • Psylliodes fusiformis (Illiger, 1807)
  • Psylliodes gibbosus Allard, 1860
  • Psylliodes glaber (Duftschmid, 1825)
  • Psylliodes gougeleti Allard, 1859
  • Psylliodes heikertingeri Jacobson, 1922
  • Psylliodes hispanus Heikertinger, 1911
  • Psylliodes hospes Wollaston, 1854
  • Psylliodes hyoscyami (Linnaeus, 1758)
  • Psylliodes illyricus Leonardi & Gruev, 1993
  • Psylliodes inflatus Reiche, 1858
  • Psylliodes instabilis Foudras, 1860
  • Psylliodes isatidis Heikertinger, 1912
  • Psylliodes kiesenwetteri Kutschera, 1864
  • Psylliodes laevicollis (Dufour, 1851)
  • Psylliodes laevifrons Kutschera, 1864
  • Psylliodes laticollis Kutschera, 1864
  • Psylliodes laurisilvae Biondi, 1987
  • Psylliodes leonhardi Heikertinger, 1926
  • Psylliodes luridipennis Kutschera, 1864
  • Psylliodes luteolus (O. F. Müller, 1776)
  • Psylliodes macellus agropyri Palij, 1961
  • Psylliodes macellus (Weise, 1900)
  • Psylliodes magnificus Gruev, 1975
  • Psylliodes marcidus (Illiger, 1807)
  • Psylliodes maroccanus Heikertinger, 1916
  • Psylliodes milleri lindbergi Madar & Madar, 1964
  • Psylliodes milleri milleri Kutschera, 1964
  • Psylliodes milleri Kutschera, 1964
  • Psylliodes napi flavicornis Weise, 1883
  • Psylliodes napi napi (Fabricius, 1792)
  • Psylliodes napi (Fabricius, 1792)
  • Psylliodes obscuroaeneus Rosenhauer, 1856
  • Psylliodes pallidicolor Pic, 1903
  • Psylliodes pallidipennis Rosenhauer, 1856
  • Psylliodes petasatus Foudras, 1860
  • Psylliodes picinus (Marsham, 1802)
  • Psylliodes picipes Redtenbacher, 1849
  • Psylliodes puncticollis Rosenhauer, 1856
  • Psylliodes pyrenaeus Heikertinger, 1921
  • Psylliodes pyritosus Kutschera, 1864
  • Psylliodes rambouseki forojulensis Heikertinger, 1926
  • Psylliodes rambouseki rambouseki Heikertinger, 1909
  • Psylliodes rambouseki Heikertinger, 1909
  • Psylliodes reitteri parallelus Weise, 1890
  • Psylliodes reitteri reitteri Weise, 1888
  • Psylliodes reitteri Weise, 1888
  • Psylliodes rhaicus Jacobson, 1922
  • Psylliodes ruffoi Leonardi, 1975
  • Psylliodes ruficolor Doguet, 1992
  • Psylliodes saulcyi Allard, 1867
  • Psylliodes schwarzi Weise, 1900
  • Psylliodes solarii Leonardi, 1975
  • Psylliodes sophiae Heikertinger, 1914
  • Psylliodes springeri Leonardi, 1975
  • Psylliodes stolidus Wollaston, 1860
  • Psylliodes sturanyi Apfelbeck, 1906
  • Psylliodes subaeneus styriacus Heikertinger, 1921
  • Psylliodes subaeneus subaeneus Kutschera, 1867
  • Psylliodes subaeneus Kutschera, 1867
  • Psylliodes tarsatus Wollaston, 1854
  • Psylliodes testaceoconcolor Heikertinger, 1926
  • Psylliodes thlaspis Foudras, 1860
  • Psylliodes toelgi Heikertinger, 1914
  • Psylliodes umbratilis Wollaston, 1854
  • Psylliodes vehemens normandi Heikertinger, 1916
  • Psylliodes vehemens vehemens Wollaston, 1854
  • Psylliodes vehemens Wollaston, 1854
  • Psylliodes vindobonensis Heikertinger, 1914
  • Psylliodes wachsmanni Csiki, 1903
  • Psylliodes wrasei Leonardi & Arnold, 1995
  • Psylliodes wunderlei Döberl, 1998

Referenzen

  1. Psylliodes Berthold 1827. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 9. Juli 2007.

Weblinks

Commons: Erdflöhe (Psylliodes) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Erdflöhe

Die News der letzten Tage