Edmontosaurus


Edmontosaurus

Edmontosaurus

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (Maastrichtium)[1]
70,6 bis 65,5 Mio. Jahre
Fundorte
  • Nordamerika, Kanada
Systematik
Cerapoda
Vogelfußdinosaurier (Ornithopoda)
Iguanodontia
Hadrosauroidea
Hadrosaurier (Hadrosauridae)
Edmontosaurus
Wissenschaftlicher Name
Edmontosaurus
Lambe, 1917
Arten
  • E. regalis (Lambe, 1917)
  • E. annectens (Marsh, 1892)
  • E. saskatchewanensis (Sternberg, 1926)

Edmontosaurus („Echse von Edmonton“, ehemals Anatosaurus) ist eine Gattung von ornithopoden Dinosauriern, die zu den Hadrosauriern gehört.

Der flache Kopf hatte einen hadrosauriertypischen entenschnabeligen Kiefer. Darin enthalten waren bis zu 2.000 Zähne für das Zerkleinern der Nahrung, die aus Zweigen, Kiefernnadeln und Früchten bestand. Lebensraum dieser Saurierart waren Sümpfe; alle Funde stammen aus Sedimenten, die in Sümpfen entstanden. Mit 13 m Länge und einem Gewicht von 3,1 Tonnen war Edmontosaurus einer der größten Hadrosaurier. Die Hinterbeine waren deutlich größer als die Vorderbeine. Edmontosaurus ging in der Regel auf den Hinterbeinen (Bipedie), konnte sich aber wohl auch auf vier Beinen fortbewegen (Quadrupedie). Aufgerichtet war das Tier etwa 5 m hoch.

Fundorte sind in der kanadischen Provinz Alberta sowie Montana und New Jersey bekannt.

Fossilmumie „Dakota“

Schädel von E. annectens

Ein 67 Mio. Jahre altes fossiles und beinahe vollständig mumifiziertes Exemplar der Gattung wurde 1999 in den Badlands im Südwesten von North Dakota entdeckt. Es ist der vollständigste erhaltene Dinosaurierfund überhaupt und besteht nicht nur aus Hartteilen wie Knochen und Zähnen, sondern auch aus versteinerten Weichteilen wie Gewebe und Haut. Die Analyse des einzigartigen Fundes mittels Computertomographie führte zu neuen Erkenntnissen bezüglich der Muskelmasse und Längenberechnung von Dinosauriern im Allgemeinen und gab Anlass zu neuen Hypothesen über Hautbeschaffenheit und Färbung.[2][3][4]

Einzelnachweise

  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 297–298 (princeton.edu).
  2. Nationalgeographic.com: „Workers Uncovering Mummified Dinosaur“ (Stand: 18. März 2008)
  3. Nationalgeographic.com: „Dissecting a Dinosaur Mummy“ (Zuletzt aufgerufen: 24. März 2008)
  4. „Dinosaurier so gut erhalten wie Mumie“ (Spiegel Online Stand: 3. Dezember 2007)

Weblinks

Commons: Edmontosaurus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.