Echter Steinsame



Echter Steinsame

Echter Steinsame (Lithospermum officinale)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae)
Gattung: Steinsamen (Lithospermum)
Art: Echter Steinsame
Wissenschaftlicher Name
Lithospermum officinale
L.

Der Echte Steinsame (Lithospermum officinale) gehört in die Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) und dort in die Gattung Steinsamen (Lithospermum).

Beschreibung

Der Echte Steinsame wird 30-100 cm hoch. Seine Stängel stehen zu mehreren, sind steif, reichästig, rund und rau. Die Blätter sind lanzettlich, sitzend, am Grund zur Blütezeit hinfällig, 5-10 cm lang, 1-2 cm breit, ganzrandig, derb. Die Blüten stehen in Doppelwickeln, sind grünlich-gelblich-weiß, 4-5 mm lang, 3-5 mm breit. Die Teilfrüchtchen sind 3-4 mm lang, glatt, glänzend, weiß, mit wenigen Grübchen.

Verbreitung und Standorte

Der Echte Steinsame kommt in Europa, Westasien und Zentralasien, in Nordamerika vor. Auf der Südhalbkugel ist er eingeschleppt und tritt dort selten auf. In Europa wird er nördlich von Elbe und Weichsel zunehmend seltener. Die nördlichsten Vorkommen liegen in Norwegen bei 70° nördlicher Breite. Man findet den Echten Steinsamen zerstreut in verlichteten Eichen-Ulmen-Auenwäldern, an Waldwegen und in Gebüschsäumen. Er bevorzugt frische, nährstoff- und kalkreiche Lehm- und Tonböden. Die Pflanze ist eine Klassencharakterart der Staudensäume an Gehölzen (Origanetalia vulgaris).

Ökologie

Der Echte Steinsame ist ein Hemikryptophyt mit kurzem, aufrechtem, mehrköpfigem, holzigem Rhizom. Die schwach vorweiblichen Blüten werden durch Insekten bestäubt oder es erfolgt Selbstbestäubung. Die Teilfrüchte werden hauptsächlich durch fließendes Wasser transportiert; es liegt eine Stromtalpflanze vor.

Geschichtliches

Gemäß der Signaturenlehre nahm man die Pflanze früher gegen Steinleiden. Auch gegen Rheuma sollte sie helfen. Besonders im alten China nutzte man die Wurzeln zum Färben von Wolle und Seide. Der darin enthaltene Naphtochinon-Farbstoff Shikonin liefert violette und purpurne Farbtöne.

Literatur

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.); Siegmund Seybold (Hrsg.): Die Flora von Deutschland, interaktiv. Sehen - Bestimmen - Wissen ; der Schlüssel zur Pflanzenwelt ; jetzt mit: zusätzlichen Bestimmungsmöglichkeiten nach einfachen Merkmalen, mehr als 4000 farbigen Pflanzenabbildungen, erweiterter Datenbank u.v.a.m. CD-ROM. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2004, ISBN 3-494-01368-3.
  • Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Die Enzyklopädie: über 1000 Blütenpflanzen Mitteleuropas, Kosmos, 2005, ISBN 3-440-10326-9
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 5: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae): Buddlejaceae bis Caprifoliaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-3342-3.
  • Burkhard Fugmann (Hrsg.): Römpp Lexikon Naturstoffe, Georg Thieme Verlag, 1997, ISBN 3-13-749901-1

Weblinks

Commons: Echter Steinsame – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Bilder: [1] [2] [3] [4] [5] [6]

Die News der letzten Tage