Doktorfischartige


Doktorfischartige

Tomini-Borstenzahndoktorfisch (Ctenochaetus tominiensis)

Systematik
Ctenosquamata
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Doktorfischartige
Wissenschaftlicher Name
Acanthuroidei
Jordan, 1923

Die Doktorfischartigen (Acanthuroidei) sind eine Unterordnung der Barschartigen (Perciformes). Sie kommen küstennah in tropischen Regionen des Indopazifik und des Atlantik vor. Es sind meist hochrückige, seitlich abgeflachte, oft sehr bunte Korallenriffbewohner. Lediglich der hochseebewohnende Dianafisch (Luvarus imperialis) kommt auch in gemäßigten und kühlen Meeren vor [1].

Merkmale

Dianafisch (Luvarus imperialis)

Je nach Art erreichen die Doktorfischartigen Längen zwischen 16 cm und 1,8 m. Ihr Maul ist kaum vorstülpbar (protraktil) [2]. Das Posttemporale (der Knochen, durch den der Schultergürtel am Schädel gelenkt) ist hier mit dem Hinterhaupt durch eine Naht verbunden. Die Kiemenmembranen sind am Isthmus, an der Kopfunterseite, breit zusammengewachsen. Frontalia und Supraoccipitale (Schädelknochen) sind bei den meisten Arten schwammartig [3]

Wiley & Johnson geben für die Acanthuroidei folgende Synapomorphien an [4]:

Vier oder fünf Branchiostegalstrahlen, der zweite Infraorbitalknochen hat keinen oder nur losen Kontakt zum Tränenbein (Os lacrimale). Die Seitenlinie auf dem Supracleithrum (ein Knochen des Schultergürtels) fehlt, der Hauptstamm der Seitenlinie hat direkte Verbindung mit der Seitenlinie auf dem Posttemporale (Hinterschläfenknochen). Maxillare und Prämaxillare (Zwischenkiefer) sind fest zu einer einzigen funktionalen Einheit verbunden. Das Articulare, ein Knochen des Unterkiefers, ist viel kleiner als das Dentale (nicht bei Luvarus). Das Supraoccipitale hat keinen Kontakt mit der Unterseite der Exoccipitalia. Der Kamm des Supraoccipitale ist (außer bei Zanclus) kurz. Die schmale vierte Schlundzahnplatte ist längs gerichtet, so dass die Zahnreihen parallel statt senkrecht zur Körperachse stehen (nicht bei Luvarus).

Der erste Neuralfortsatz ist mit dem Wirbelkörper verschmolzen, die Supraneuralia (Teile der Wirbel) fehlen (nicht bei Zanclus und Prionurus). Der erste Flossenstrahlenträger (Pterygiophor) der Rückenflosse setzt vor dem zweiten Zwischenraum zwischen den Neuralfortsätzen an. Während der Ontogenese entwickelt sich zuerst der zweite oder (bei Zanclus) dritte Flossenstrahl der Rücken- und Bauchflossen, wird schnell groß und bekommt gesägte Kanten.

Weitere Merkmale sind nur für die Larven charakteristisch [4]:

  • Der Beckengürtel hat eine typische T-förmige Form.
  • Ein dünner, leicht gebogener Stachel an der hinteren Ecke des Angulare (ein Knochen des Unterkiefers). Er ist der Teil des Angulare, der zuerst verknöchert.
  • Eine gesägte, nach unten gerichtete Längsrippe auf dem Angulare. Dies ist auch bei den Larven der Kaiserfische so.
  • Ein niedriger gesägter Grat auf dem Supraoccipitale. Dies auch trifft für die Larven einiger percoider Barsche zu.
  • Zwei gesägte Rippen auf jedem Stirnbein. Dies Merkmal ist bei den Larven von Paracanthurus und Zebrasoma sekundär wieder verloren gegangen und trifft ähnlich auf die Larven der Kaiserfische und weiterer Familien percoider Barsche zu.
  • Das rinnenförmige Nasenbein weist Zacken entlang einer (Siganidae) oder beider Kanten auf. Ähnlich sind die Verhältnisse bei den Larven der Kaiserfische und weiterer Familien percoider Barsche.
  • Ein seitlich gerichteter Grat auf jeder Seitenfläche des Siebbeins (nicht bei Luvarus).
Gemeiner Argusfisch (Scatophagus argus)

Systematik

Nelson stellt sechs Familien in die Doktorfischartigen [5]:

Spatenfische und Argusfische teilen aber nur einen Teil der Synapomorphien mit den übrigen Acanthuroidei. Bei Wiley & Johnson gehören deshalb nur noch die Kaninchenfische, der Dianafisch, der Halfterfisch und die Doktorfische zu den Acanthuroidei [4]. Die Zugehörigkeit der Kaninchenfische als basale Gruppe wird durch den Vergleich von ribosomalen Genen aus Mitochondrien gestützt [6] durch den Vergleich Proteinkodierender Gene aus dem Zellkern aber nicht bestätigt [7].

Halfterfisch (Zanclus cornutus)
Atlantischer Spatenfisch (Chaetodipterus faber)
Fuchsgesicht (Siganus vulpinus)

Somit verbleibt eine sichere Acanthuroidenkerngruppe aus drei Familien, deren verwandtschaftliche Verhältnisse folgendes Kladogramm darstellt [8]:

  Acanthuroidei  

 Dianafisch (Luvaridae)


   

 Halfterfische (Zanclidae)


   

 Doktorfische (Acanthuridae)




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die Spatenfische sind mit den Sichelfischen und den Silberflossenblättern aus der Unterordnung der Echten Barsche (Percoidei) verwandt [8],



 Silberflossenblätter (Monodactylidae)


   

 Sichelfische (Drepane)


   

 Spatenfische (Ephippidae)




Vorlage:Klade/Wartung/Style

während Argusfische und Kaninchenfische zum Verwandtschaftskreis von Eberfischen, Armflossern und Kugelfischverwandten gehören [8].



 Falterfische (Monodactylidae)


   

 Eberfische (Caproidae)


   
  "Acanthuroidei"  

 Argusfische (Scatophagidae)


   

 Kaninchenfische (Siganidae)



   

 Armflosser (Lophiiformes)


   

 Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes)






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur

  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Rudie H. Kuiter / Helmut Debelius: Atlas der Meeresfische, Kosmos-Verlag, 2006, ISBN 3-440-09562-2
  • Nancy I. Holcroft & E. O. Wiley: Acanthuroid relationships revisited: a new nuclear gene-based analysis that incorporates tetraodontiform representatives. Ichthyol Res (2008) 55, Seite 274–283 doi:10.1007/s10228-007-0026-x
  • E. O. Wiley & G. David Johnson: A teleost classification based on monophyletic groups. in Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze & Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. 2010, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, ISBN 978-3-89937-107-9

Weblinks

Commons: Acanthuroidei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Luvarus imperialis auf Fishbase.org (englisch)
  2. Fiedler (1991), Seite 385.
  3. Nelson (2006), Seite 425.
  4. 4,0 4,1 4,2 Wiley & Johnson (2010); Seite 157-158.
  5. Nelson (2006), Seite 425-429
  6. Tang, Berendzen, Wiley, Morrissey, Winterbottom & Johnson (1999): The phylogenetic relationships of the Suborder Acanthuroidei (Teleostei: Perciformes) based on morphological and molecular evidence. – Molec. Phylogenet. Evol. 11: 415-425.
  7. Holcroft & Wiley (2008).
  8. 8,0 8,1 8,2 Holcroft & Wiley (2008), Seite 280.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.