Discocactus placentiformis



Discocactus placentiformis

Discocactus placentiformis

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Discocactus
Art: Discocactus placentiformis
Wissenschaftlicher Name
Discocactus placentiformis
(Lehm.) K.Schum.

Discocactus placentiformis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Discocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Beschreibung

Discocactus placentiformis wächst einzeln mit dunkelgrüne, abgeflacht kugelförmigen Körpern, die Wuchshöhen von 3 bis 3,5 Zentimetern und Durchmesser von 12 bis 14 Zentimetern erreichen. Es sind 12 bis 15 Rippen vorhanden, die bis zu 1,5 Zentimeter hoch sind und bei denen die Höcker noch etwas erkennbar sind. Zwischen den Höckern befinden sich tiefe Furchen. Die krallenförmigen, abwärts gebogen, häufig gefurchten, schwarzen bis rötlich schwarzen Dornen vergrauen im Alter. Der einzelne abstehende Mitteldorn, der auch fehlen kann, ist 1,5 bis 2 Zentimeter lang. Von den 3 bis 5 Randdornen sind die unteren bis zu 2,5 Zentimeter und die seitlichen 1,3 bis 2 Zentimeter lang. Das aus grauer oder weißer Wolle und schwarzen, 1,5 bis 2,5 Zentimeter langen Borsten gebildete Cephalium wird 2,5 bis 3,5 Zentimeter hoch und erreicht einen Durchmesser von 4 bis 6 Zentimetern.

Die schlank trichterförmigen Blüten sind bis zu 7,5 Zentimeter lang. Die keulenförmigen, weißen Früchte werden bei Durchmessern von 8 Millimetern bis zu 30 Millimeter lang.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung

Discocactus placentiformis ist im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais verbreitet. Die Erstbeschreibung als Cactus placentiformis erfolgte 1826 durch Johann Georg Christian Lehmann.[1] Karl Moritz Schumann stellte sie 1894 in die Gattung Discocactus.[2] Pierre Josef Braun (* 1959) und Eddie Esteves Pereira (* 1939) untergliederten die Art 1993 in zahlreiche Untergattungen,[3] die jedoch von der Internationalen Kakteensystematikgruppe der Internationalen Organisation für Sukkulentenforschung nicht übernommen wurden.

Discocactus placentiformis wird in Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen geführt. In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird sie als „{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)“, d.h. gefährdet eingestuft.[4]

Nachweise

Abbildung von 1828

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 181–182.

Einzelnachweise

  1. Delectus Seminum quae in Horto Hamburgensium Botanico. Hamburg 1826. Ausgabe von 1828 online.
  2. In: Engler, Prantl: Natürlichen Pflanzenfamilien. Band 3, Abteilung 6a, 1894, S. 190, online.
  3. Pierre Josef Braun, Eddie Esteves Pereira: Aggregationen in Discocactus Pfeiffer (Cactaceae). In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 44, 1993, S. 62, S. 103, S. 112.
  4. Discocactus placentiformis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 31. Januar 2010.

Weblinks

Commons: Discocactus placentiformis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage