Diaphoranthema


Diaphoranthema

Tillandsia usneoides, Habitus und gelbliche Blüte.

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Unterfamilie: Tillandsioideae
Gattung: Tillandsia
Untergattung: Diaphoranthema
Wissenschaftlicher Name
Diaphoranthema
(Beer) Baker

Diaphoranthema ist eine Untergattung der Gattung Tillandsia in der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Es sind die kleinsten Arten der Gattung Tillandsia und damit auch der ganzen Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Beschreibung

Sie leben vornehmlich epiphytisch, also auf anderen Pflanzen (hauptsächlich sind dies Bäume oder Kakteen). Es gibt aber auch Arten, die lithophytisch leben, also auf Felsen (aber auch Dächern und sogar Telefondrähten). Keine der Arten lebt terrestrisch (auf dem Boden). Alle Arten sind graue Tillandsien in niederschlagsarmen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie bevorzugen die volle Sonne und sind deshalb in den oberen Etagen der Wälder, auf Felsen oder (seltener) auf dem Boden anzutreffen. Es sind die kleinsten Arten der Gattung Tillandsia und damit auch der ganzen Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Und die kleinste unter ihnen ist Tillandsia bryoides; sie wird selten größer als 5 cm.

Sie sind haben nur sehr wenige Wurzeln oder sind weitgehend wurzellose Pflanzen. Die Laubblätter stehen in kleinen Rosetten oder an kurzen Stämmchen; eine besondere Wuchsform hat Tillandsia usneoides (siehe dort). Die Blätter sind derb, ganzrandig und relativ dicht mit Saugschuppen besetzt.

Im Gegensatz zu vielen anderen Bromelien sind ihre Blütenstände relativ unscheinbar und klein. Die zwittrigen, dreizähligen Blüten haben allerdings ganz normale Größen für Tillandsia-Arten. Die drei Kelchblätter sind frei, symmetrisch . Die Farbe der drei freien Kronblätter ist unterschiedlich bei den einzelnen Arten. Die sechs Staubblätter sind kürzer als die schmalen Blütenkronblätter. Der Griffel ist kurz und dick. Sie bilden Kapselfrüchte, in denen die Flughaare der Samen nicht gefaltet sind.

Arten (vollständig)

  • T. aizoides
  • T. andicola
  • T. angulosa
  • T. brealitoensis
  • T. bryoides
  • T. caliginosa
  • T. capillaris
  • T. castellanii
  • T. copynii
  • T. cotagaitensis
  • T. erecta
  • T. funebris
  • T. gilliesii
  • T. hirta
  • T. kuehhasii
  • T. landbeckii
  • T. loliacea
  • T. mollis
  • T. myosura
  • T. pedicellata
  • T. rectangula
  • T. recurvata
  • T. retorta
  • T. spiralipetala
  • T. tenebra
  • T. tricholepis
  • T. usneoides
  • T. virescens

Literatur

  • Jürgen Röth, Wilhelm Weber: Tillandsien - Blüten der Lüfte. Neumann, Radebeul 1991, ISBN 3-7402-0086-3
  • Elvira Groß: Tillandsien für Zimmer und Wintergarten. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3222-2
  • Werner Rauh: Bromelien - Tillandsien und andere kulturwürdige Bromelien. Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-6371-3

Weblinks

Commons: Tillandsia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.