Deir el-Medina

Ansicht Deir el-Medinas von Südwesten

Deir el-Medina (arabisch دير المدينة, DMG {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) ‚Kloster der Stadt‘) nennt man die Ruinen einer Arbeitersiedlung des antiken Theben in Ägypten. Der alte Name der Siedlung lautete „Set Maat“ (der „Ort der Wahrheit“ bzw. der „Ort der Weltordnung“). Die hier lebenden Arbeiter nannte man „Diener im Ort der Wahrheit“.

Geschichte

Die Arbeitersiedlung im Süden von Theben-West wurde unter der Regentschaft des Königs Amenophis I. und seiner Mutter Ahmose-Nefertari begründet. Hier lebten die Arbeiter und Künstler, welche die Gräber im Tal der Könige in der Antike schufen, mit ihren Familien.

Die Arbeitersiedlung war etwa von 1520 bis 1069 v. Chr. bewohnt, mit einer Unterbrechung unter Echnaton 1350 bis 1334 v. Chr. Sie liefert Archäologen sowie Ägyptologen Informationen über das Alltagsleben einfacher Leute. Hier lebten und wirkten unter anderem der Verbrecher Paneb, der Schreiber Ramose, sein Nachfolger und Adoptivsohn Kenherchepechef und dessen Ehefrau Naunachte.

Baudetails

Hathor-Tempel von Deir el-Medina

Nördlich der Arbeitersiedlung befindet sich ein kleiner Tempel der Göttin Hathor aus der Ptolemäerzeit, der lange von koptischen Mönchen genutzt wurde. Daher auch der moderne arabische Name Deir el-Medina (deutsch „Kloster der Stadt“).

Viele Grundmauern kleinerer Tempel der Göttin Hathor befinden sich unterhalb oder neben dem Großen Hathortempel, unter anderem von Sethos I. und von Amenophis I. Östlich der Tempel der Hathor befand sich dereinst ein deutlich kleineres Heiligtum des Amun, Entstehungszeit etwa zur Zeit Ramses II.

Etwa 200 m nordöstlich des Tempels befindet sich ein Schacht, aus welchem über 5.000 Ostraka geborgen wurden, darunter private Briefe, Abrechnungen, Skizzen und Gerichtsprotokolle. Dieser Fund hat sehr zur Erforschung der damaligen Verhältnisse der Bewohner und zum Gesamtverständnis des Lebens der Bevölkerung im Alten Ägypten beigetragen.

Direkt neben der Siedlung befinden sich (westlich und östlich) die Friedhöfe der Arbeiter. Die Gräber stammen aus der 18., 19. und 20. Dynastie. Die Wände sind mit Malereien geschmückt, die in der Qualität ihrer Ausführung an die Königsgräber jener Zeit heranreichen und dadurch den damaligen Standard der Adligengräber Westthebens überragen.

Erforschung

Es sind 68 Hausgrundmauern freigelegt worden. Zu besonderer Berühmtheit gelangte das Grab des Sennedjem, welches am 2. Februar 1886 von Gaston Maspero entdeckt wurde. Heute trägt es den Namen TT1.

Fundstücke

  • Turiner Papyrus
  • Turiner erotischer Papyrus

Siehe auch

  • Liste der thebanischen Gräber

Literatur

  • Benedict G. Davies: Who's who at Deir El-Medina. A prosopographic study of the royal workmen's community. (= Egyptologische uitgaven. Bd. 13). Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten, Leiden 1999, ISBN 978-90-6258-213-6.
  • Wolfgang Helck & Adelheid Schlott (Bearb.): Die datierten und datierbaren Ostraka, Papyri und Graffiti von Deir el-Medineh (= Ägyptologische Abhandlungen. Bd. 63). Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-03586-2.
  • Leonard H. Lesko: Pharaoh's workers. The villagers of Deir el Medina. Cornell University Press, London 1994, ISBN 978-0-8014-2915-6.
  • Kimberly Ann Newman: Social archaeology, social relations and archaeological materials. Social power as depicted in the wall art in the tombs of the Pharaoh's tomb-builders, Deir el-Medina, Egypt, XVIII - XX dynasties. National Library of Canada, Ottawa 1998, pdf-Online-Ressource.
  • John Romer: Sie schufen die Königsgräber. Die Geschichte einer altägyptischen Arbeitersiedlung. Hueber, Ismaning 1986, ISBN 3-19-005500-9.
  • Vorlage:EAAE

Weblinks

Commons: Deir el-Medina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Deir el-Madīna – Reiseführer

Koordinaten: 25° 43′ 44″ N, 32° 36′ 5″ O

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.