Chrysochir aureus

Chrysochir aureus
Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Umberfische (Sciaenidae)
Gattung: Chrysochir
Art: Chrysochir aureus
Wissenschaftlicher Name
Chrysochir aureus
(Richardson, 1846)

Chrysochir aureus ist die einzige Art der Gattung Chrysochir innerhalb der Familie der Umberfische (Sciaenidae). Sie kommt in tropischen flachen Küstengewässern im Indopazifik vom Südosten Indiens über Sri Lanka bis Südchina vor. Die Art wird befischt und frisch oder getrocknet und gesalzen vermarktet. Sie ernährt sich vorwiegend von kleinen Krustentieren.

Merkmale

Chrysochir aureus erreicht eine Länge von bis zu 30 Zentimetern und hat einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper. Er ist oberseits metallischblau und wird zum Bauch hin silbrig. Auf dem Rücken finden sich dunklere Striche. Der Kopf ist relativ flach und etwa dreieckig geformt mit spitzer Schnauze. Er weist ein zentrales, nah beieinanderstehendes Porenpaar, drei Poren an der Schnauze, fünf am oberen Rand des Mauls und sechs am Unterkiefer auf. Das Maul ist groß und endständig und weist an der Spitze des Oberkiefers einen oder zwei Fangzähne auf, die auch bei geschlossenem Maul sichtbar sind. Die Kiemenreuse weist am oberen Teil des ersten Kiemenbogens vier oder fünf und im unteren Teil acht bis zehn schlanke Dornen auf. Das Seitenlinienorgan verläuft durch 47 bis 50 Schuppen. Die Rückenflosse weist im vorderen Teil zehn oder elf Hartstrahlen und im hinteren Teil einen Hartstrahl und 25 bis 28 Weichstrahlen auf. Die Brustflossen weisen einen Hartstrahl und 17 bis 19 Weichstrahlen auf. Die Bauchflossen sitzen nur knapp hinter den Brustflossen und noch vor der Rückenflosse und weisen einen Hartstrahl und fünf Weichstrahlen auf. Die Afterflosse hat zwei Hart- und sechs oder sieben Weichstrahlen. Die Schwanzflosse ist rautenförmig. Alle Flossen außer den gelben Brustflossen sind grau mit orangen Schattierungen.

Die karottenförmige Schwimmblase hat am vorderen Ende 27 bis 30 verzweigter Anhängsel.

Quellen

  • K. Sasaki: Sciaenidae. In: Kent E. Carpenter, Volker H. Niem (Hrsg.): The living marine resources of the western central pacific. 5 Bony fishes part 3. Food and agricultural organization of the United Nations, 2001, ISSN 1020-6868, S. 3137 (fao.org [PDF]).
  • Chrysochir aureus bei www.discoverlife.org

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?