Chrysis inaequalis


Chrysis inaequalis

Chrysis inaequalis

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Goldwespen (Chrysididae)
Unterfamilie: Chrysidinae
Gattung: Chrysis
Art: Chrysis inaequalis
Wissenschaftlicher Name
Chrysis inaequalis
(Dahlbom, 1845)

Chrysis inaequalis ist eine Art aus der Familie der Goldwespen (Chrysididae).

Merkmale

Die Wespen erreichen eine Körperlänge von 5 bis 10 Millimetern. Die Pleuren des Mesonotums besitzen unterseits zwei Zähnchen. Das Gesicht ist deutlich konkav eingebuchtet. Das zweite und dritte Tergit besitzen einen Mittelkiel, am Rand des dritten befinden sich zudem vier Zähnchen. Der Thorax ist blau, mit einigen grünlichen Bereichen, der Hinterleib ist golden-rot gefärbt. Beide Bereiche glänzen metallisch. Die Art ist bei genauer Betrachtung gut von den anderen, zum Teil schwer zu unterscheidenden Arten der Gattung Chrysis zu unterscheiden, ähnelt diesen jedoch sehr.

Vorkommen

Die Art kommt in Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, bis zur Mandschurei vor. Sie besiedelt verschiedene wärmebegünstigte Lebensräume. Die Tiere fliegen von Ende Juni bis Mitte September. Sie sind in Mitteleuropa selten.

Lebensweise

Chrysis inaequalis parasitiert vermutlich an Bienen der Gattung Osmia, konnte aber in der Zucht auch aus einer Lehmzelle von Eumenes coarctatus gezogen werden. Die Imagines fliegen an sonnenexponierten Lehmwänden, Felsen und gelegentlich auch an Totholz.

Quellen

Literatur

  • Rolf Witt: Wespen. Beobachten, Bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89440-243-1.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.