Bruthelfer

Eichelspecht (Melanerpes formicivorus), eine west- und mittelamerikanische Spechtart, bei der Bruthilfe häufig vorkommt

Bruthelfer (engl. cooperative breeder) ist vor allem ein vogelkundlicher Fachbegriff. Aber auch in anderen Teilgebieten der Zoologie, insbesondere der Entomologie, ist er gebräuchlich. Neben allen staatenbildenden Insekten haben viele Vogelarten verschiedene Bruthelfersysteme entwickelt. Etwa 400-500 Vogelarten zeigen zumindest gelegentlich dieses Verhalten.

Bruthilfe findet am häufigsten unter direkten Verwandten statt, wobei meist Jungtiere einer vorhergehenden Brut oder Geschwister der Eltern deren Brutpflege unterstützen. Ebenso wird sie aber gelegentlich auch bei nicht-verwandten Vertretern derselben Art beobachtet. Dabei helfen nicht verpaarte und mit dem Brutpaar nicht verwandte Männchen oder Weibchen bei der Jungenaufzucht. Gelegentlich wird sogar von Bruthilfe bei zwar verwandten, aber nicht identischen Arten berichtet. Gesichert ist ein solches Verhalten bei Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans), bei denen allerdings auch Mischbruten beobachtet werden.

Bruthilfe ist eine brutbiologische Verhaltensweise vieler Vogelarten. Bei Bienenfressern, Papageien und Jägerliesten wird sie oft festgestellt, auch bei einigen Spechtarten, wie dem Kokardenspecht oder dem Eichelspecht wird sie beobachtet. Auffällig ist ein besonders häufiges Auftreten von Bruthilfesystemen in Gegenden, die auf Grund klimatischer Bedingungen ein saisonal regelmäßiges Brüten nicht erlauben, Verhältnisse, die etwa in Inneraustralien oder anderen ariden beziehungsweise semiariden Gebieten bestehen. In solchen Gegenden können nur die Individuen jener Arten langfristig überleben, die in kurzer Zeit mehrere Bruten beziehungsweise eine hohe Jungenanzahl hochbringen können, wenn die Witterungsverhältnisse hierfür gerade günstig sind. Bruthilfe kann dies unterstützen.

Siehe auch

Literatur

  • E. Bezzel / R. Prinzinger: Ornithologie. Ulmer-Stuttgart. 2. Aufl. 1990. ISBN 3-8001-2597-8
  • Ronald L. Mumme et al.: Individual Contributions to Cooperative Nest Care in the Acorn Woodpecker. In: The Condor 92 (1990) S. 360-368

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.