Bergerocactus emoryi


Bergerocactus emoryi

Bergerocactus emoryi

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Pachycereeae
Gattung: Bergerocactus
Art: Bergerocactus emoryi
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Bergerocactus
Britton & Rose
Wissenschaftlicher Name der Art
Bergerocactus emoryi
(Engelm.) Britton & Rose

Bergerocactus emoryi ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Bergerocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt den deutschen Kakteenspezialisten Alwin Berger. Das Artepitheton emoryi ehrt den US-amerikanischen Major William Hemsley Emory (1811–1887) der von 1850 bis 1854 für die Vermessungsarbeiten an der mexikanischen Grenze verantwortlich war.[1] Englische Trivialnamen sind „Golden Cereus“, „Golden Spine Cereus“, „Prohibition Cactus“, „Sprawling Cactus“ und „Velvet Cactus“.

Beschreibung

Der strauchige Bergerocactus emoryi ist nahe am Grund stark verzweigt und bildet oft Polster von mehreren Metern Durchmesser. Die mehr oder weniger aufrechten, zylindrischen Triebe erreichen Wuchshöhen von bis zu 60 Zentimeter bei einem Durchmesser zwischen 3 bis 6 Zentimeter. Die 20 bis 25 Rippen sind unauffällig. Die 20 bis 30  Dornen sind gelb, werden mit dem Alter dunkler und hüllen die Triebe oft völlig ein. Der Hauptdorn ist etwas zurückgebogen, die anderen sind ausgebreitet und bis zu 5 Zentimeter lang.

Die sich am Tag öffnenden Blüten sind gelb und haben eine Durchmesser von 5 bis 6 Zentimeter. Der Blütenbecher und die Blütenröhre sind filzig und bedornt. Die kugelförmigen, dicht bedornten Früchte haben eine Durchmesser von 2,5 bis 6 Zentimeter und enthalten verkehrt eiförmige, abgeflachte, schwarze, glänzende Samen mit fein genetzter Oberfläche.

Systematik und Verbreitung

Bergerocactus emoryi ist im südlichen Kalifornien und im Nordwesten von Baja California bis in ein Höhenlage von etwa 60 Meter in der Nähe der Küste verbreitet.

Die ersten Pflanzen wurden in Kalifornien durch John Leconte und Charles Parry gesammelt und an George Engelmann geschickt. Durch ihn erfolge 1852 die Erstbeschreibung als Cereus emoryi. Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten 1909 die Gattung Bergerocactus auf.[2]

Ein weiteres nomenklatorisches Synonym ist Echinocereus emoryi (Engelm.) Rümpler (1885).

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 91.
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band IV. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1984, ISBN 3-437-30383-X, S. 2123.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 76.
  2. Contributions from the United States National Herbarium. Band 12, 1909, S. 435 (online).

Weblinks

Commons: Bergerocactus emoryi – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.