Arteria femoralis

Arteria femoralis

Die Arteria femoralis (Oberschenkelarterie) ist als Fortsetzung der Arteria iliaca externa die Arterie zur Versorgung des Beins. Sie gibt kurz unter dem Leistenband die etwa gleich starke Arteria profunda femoris ab, die in die Tiefe abbiegt und die hauptsächliche Versorgung des Oberschenkels leistet. Bei den Haustieren geht die Arteria profunda femoris bereits aus der Arteria iliaca externa ab. Die A. femoralis selbst bleibt relativ oberflächlich und zieht gerade weiter zum Unterschenkel.

Anatomie beim Menschen

Die A. femoralis tritt zusammen mit der Vena femoralis unter dem Leistenband durch. Dabei ziehen sie durch die Lacuna vasorum, die von Leistenband (Ligamentum inguinale), der Pecten ossis pubis mit dem Ligamentum pectineum und dem Arcus pectineus begrenzt wird. Der Nervus femoralis folgt hier nicht dem Verlauf der Arterie, sondern passiert mit dem M. iliopsoas die Lacuna musculorum. Sie liegt dann zuerst auf dem M. pectineus (Fossa iliopectinea), dann auf dem M. adductor longus, dann auf dem M. adductor magnus im Adduktorenkanal, vorne vom M. vastus medialis bedeckt. Durch eine Lücke in der breiten Sehne des Adductor magnus (Hiatus adductorius) kommt sie in die Kniekehle, wo sie Arteria poplitea heißt.

In ihrem Verlauf gibt die Arteria femoralis folgende Äste ab:

Anatomie bei Haustieren

Bei den Haussäugetieren zieht die Arteria femoralis von der Lacuna vasorum über den Schenkelspalt zur Kniekehle.

Sie entlässt folgende Äste:

  • Arteria circumflexa femoris lateralis: versorgt den Quadrizeps
  • Arteriae caudales femoris: mehrere Gefäße, sie versorgen die Muskeln der hinteren Ober- und Unterschenkelmuskulatur
  • Arteria saphena
  • Arteria genus descendens: versorgt die Kniegegend

Literatur

  • T.H. Schiebler (Hrsg.): Anatomie. Springer, Heidelberg 2005. ISBN 3-540-21966-8.
  • U. Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Salomon, F.-V. u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag, Stuttgart 2004, S. 404-463. ISBN 3-8304-1007-7

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?