Helen Tappan

Helen Tappan, mit vollem Namen Helen Tappan Loeblich, (* 12. Oktober 1917 in Norman, Oklahoma; † 18. August 2004) war eine amerikanische Mikropaläontologin und Foraminiferen-Forscherin. Neben ihrem Mann Alfred R. Loeblich und Joseph Cushman gilt sie als bedeutendste Foraminiferenforscherin des 20. Jahrhunderts. Ihr botanisches Autorenkürzel (sie beschrieb auch zu den Algen gerechnete Einzeller) lautet „Tappan“.

Tappan studierte Geologie, 1937 erwarb sie ihren Bachelor of Science an der University of Oklahoma, gefolgt 1939 von ihrem Master of Science. Während ihres Studiums hatte sie Alfred Loeblich kennengelernt, den sie am 18. Juni 1939 heiratete. Beide gingen an die University of Chicago, dort erwarb sie 1942 ihren Doktor mit einer Arbeit über Foraminiferen der mittleren Kreidezeit.

1942 lehrte sie als erstes weibliches Fakultätsmitglied am Tulane College of Arts and Sciences. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm sie ihre frühere Arbeit am United States Geological Survey (USGS) wieder auf. 1953 bereiste sie gemeinsam mit ihrem Mann ein Jahr lang Europa, sammelte über zwei Tonnen Material und sichtete zahlreiche Sammlungen europäischer Museen, Tappan fotografierte dabei die studierten Exemplare. Zwischen 1954 und 1956 forschte Tappan für die Smithsonian Institution.

Ab 1958 lehrte sie an der UCLA, seit 1966 als vollgültiges Fakultätsmitglied, seit 1968 als ordentlicher Professor und von 1973 bis 1975 zweite Vorsitzende der dortigen Geologie.

Insgesamt veröffentlichte Tappan – zumeist mit ihrem Mann, teils aber auch alleine – 272 wissenschaftliche Arbeiten, Aufsätze wie auch Bücher. Am bedeutendsten sind dabei das 1964 gemeinsam veröffentlichte zweibändige Werk über Foraminiferen im Rahmen des 58-bändigen Treatise on Invertebrate Paleontology, das bis heute ein Standardwerk der Mikropaläontologie ist sowie das 1989 erschienene Foraminiferal genera and classification. Unabhängig von ihrem Mann veröffentlichte Tappan 1980 The Paleobiology of Plant Protists.

Nachweis

  • Reed Wicander: A Tribute to Helen Tappan Loeblich, 1917 - 2004, Nachruf auf der Website des Department of Earth and Space Sciences der UCLA, Online

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.