Afrovivella semiensis


Afrovivella semiensis
Systematik
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Sedeae
Gattung: Afrovivella
Art: Afrovivella semiensis
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Afrovivella
(J.Gay ex A.Rich.) A.Berger
Wissenschaftlicher Name der Art
Afrovivella semiensis
A.Berger

Afrovivella semiensis ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Afrovivella in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom lateinischen Wort „africa“ für den Kontinent Afrika und dem Namen der Gattung Sempervivella ab. Er verweist auf das Verbreitungsgebiet der Gattung in Afrika und die ähnliche rosettenbildende Gattung Sempervivella (die heute zur Gattung Sedum gehört).

Beschreibung

Afrovivella semiensis ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die stammlose Rosetten mit schlanken Pfahlwurzeln bildet. Die mehr oder weniger flachen Rosetten erreichen Durchmesser von 1,5 bis 4 Zentimeter. Die Pflanzen sind sprossend und bilden durch bis zu 8 Zentimeter lange, dunkelbraune und brüchige Ausläufer dichte Polster. Die spateligen, hellgrünen, kahlen oder drüsig-haarigen Laubblätter stehen locker zusammen und sind 1 bis 2 Zentimeter lang. Sie besitzen eine mehr oder weniger dreieckige Spitze und enden in einem kurzen oder langen aufgesetzten Spitzchen. An den Blatträndern befinden sich lange, weißliche, steife oder biegsame Wimpern.

Der seitliche Blütenstand besteht aus reduzierten Thyrsen, die 1 bis 5 Zentimeter lang sind und aus ein bis fünf Blüten bestehen. Die 1,2 bis 1,8 Zentimeter langen, glockenförmige Einzelblüten sind fünf- bis siebenzählig und auf der Außenseite drüsig. Ihre weißen, außen rötlich überhauchten Kronblätter sind auf einem Drittel ihrer Länge miteinander verwachsen und besitzen ein aufgesetztes Spitzchen. Die Nektarschüppchen sind länglich und nadelförmig, die Fruchtblätter schlank.

Systematik und Verbreitung

Afrovivella semiensis ist in Äthiopien in den Simien Mountains verbreitet und wächst dort in Höhenlagen von 3500 bis 3700 Metern. Die einzige Art der Gattung wurde unter dem Namen Umilicus semiensis erstbeschrieben.[1] Alwin Berger stellte für die Art die neue Gattung Afrovivella auf.[2]

Weitere Synonyme sind Rosularia semienis und Cotyledon semienis.

Nachweise

Literatur

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 21.

Einzelnachweise

  1. Tentamen Florae Abyssinicae seu Enumeratio Plantarum hucusque in plerisque Abyssiniae.
  2. Engler, Prantl: Natürlichen Pflanzenfamilien. 2. Auflage, Band 18a, S. 466–467, 1930

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.