Abies fabri


Abies fabri

Abies fabri

Systematik
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Tannen (Abies)
Sektion: Pseudopicea
Art: Abies fabri
Wissenschaftlicher Name
Abies fabri
(Mast.) Craib

Abies fabri ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie ist in der chinesischen Provinz Sichuan endemisch.

Beschreibung

Abies fabri wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 40 Metern und Brusthöhendurchmesser von bis zu 100 Zentimeter erreichen kann. Die blättrige Borke ist grau bis dunkelgrau gefärbt. Junge Zweige haben eine glatte oder behaarte, hellbraune bis graugelbe Rinde. Nach zwei bis drei Jahren verfärbt sich diese bräunlich grau.[1]

Die geraden, hellgrünen Nadeln werden 1,5 bis 3 Zentimeter lang und 2 bis 2,5 Millimeter breit. An der Nadelunterseite findet man zwei weiße Stomatabänder. Die Nadeln stehen zweireihig an den Zweigoberseiten und sind kammförmig angeordnet.[1]

Die Blütezeit umfasst den Monat Mai. Die kurz gestielten Zapfen sind oval-zylindrisch geformt. Zur Reife im Oktober hin sind sie zwischen 6 und 11 Zentimeter lang sowie zwischen 3 und 4,5 Zentimeter dick. Die annähernd elliptischen Samen besitzen einen schwarzbraunen Flügel. Mit dem Flügel werden sie 1,3 bis 1,6 Zentimeter lang.[1]

Verbreitung und Standort

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Abies fabri liegt in der chinesischen Provinz Sichuan. Man findet sie dort in den Flusstälern des Dadu He und des Qingyi Jiang sowie auf dem Emei Shan. Weitere Vorkommen gibt es im Daliang-Gebirge und im Xiaoliang-Gebirge.[1]

Abies fabri ist eine Baumart des kühlen und feuchten Klimas. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt meist mehr als 2000 Millimeter. Man findet die Art in Höhenlagen von 1500 bis 4000 Metern.[1][2]

Es werden sowohl Rein- als auch Mischbestände gebildet, wobei Abies fabri sehr schattentolerant ist. Als vergesellschaftete Baumarten treten häufig die Likiang-Fichte (Picea likiangensis) und die Taiwan-Hemlocktanne (Tsuga chinensis) auf. In der Strauchschicht findet man häufig verschiedene Arten von Rhododendren (Rhododendron) sowie der Gattung Sinarundaria.[1]

Systematik

Abies fabri wird innerhalb der Gattung der Tannen (Abies) der Sektion Pseudopicea und der Untersektion Delavayianae zugeordnet. Die Erstbeschreibung als Keteleeria fabri erfolgte 1902 durch Maxwell Tylden Masters. 1919 wurde sie von William Grant Craib in die Gattung Abies überführt.[1]

Varietäten

Die Art wird in zwei Varietäten unterteilt, die auch manchmal als Unterarten geführt werden:[3]

  • Abies fabri var. fabri (Mast.) Craib
  • Abies fabri var. minensis (Bord. et Gauss.) Silba, wird gelegentlich als eigene Art Abies minensis Bord. et Gauss. geführt.

Nutzung

Das Holz wird als Bauholz sowie zur Papierherstellung genutzt. Weiters werden daraus Furniere, Eisenbahnschwellen, Streichhölzer und Zahnstocher hergestellt. Das aus der Rinde gewonnene Harz findet als Klebstoff in der optischen Mikroskopie Verwendung.[1]

Gefährdung und Schutz

Abies fabri wird in der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine neuerliche Überprüfung der Gefährdung nötig ist.[4]

Quellen

  • Christopher J. Earle: Abies fabri. In: The Gymnosperm Database. Abgerufen am 6. Januar 2011 (englisch).
  • Liguo Fu, Nan Li, Thomas S. Elias, Robert R. Mill: Abies fabri. In:

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Christopher J. Earle: Abies fabri. In: The Gymnosperm Database. Abgerufen am 6. Januar 2011 (englisch).
  2. Liguo Fu, Nan Li, Thomas S. Elias, Robert R. Mill: Abies fabri. In:
  3. Abies fabri. In: The Plant List. Abgerufen am 6. Januar 2011 (englisch).
  4. Abies fabri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Abgerufen am 6. Januar 2011.

Weblinks

Commons: Abies fabri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.