Abdominea minimiflora


Abdominea minimiflora

Abdominea minimiflora

Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendroideae
Tribus: Vandeae
Untertribus: Aeridinae
Gattung: Abdominea
Art: Abdominea minimiflora
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Abdominea
J.J.Sm.
Wissenschaftlicher Name der Art
Abdominea minimiflora
(Hook.f.) J.J.Sm.

Die Orchidee Abdominea minimiflora ist die einzige Art in der Gattung Abdominea. Die kleinen Pflanzen wachsen epiphytisch und sind in Südostasien beheimatet.

Beschreibung

Abdominea minimiflora wächst monopodial, die Sprossachse ist stark gestaucht. Die Wurzeln sind dick und von Velamen umgeben. Ausgewachsene Pflanzen besitzen etwa vier bis sechs Blätter; während sich an der Spitze neue Blätter formen, sterben an der Basis des Sprosses die älteren ab. Die länglich-ovalen Blätter messen etwa vier Zentimeter Länge und einen bis 1,5 Zentimeter Breite. Der Blattgrund ist keilförmig, an der Spitze ist die Mittelrippe minimal eingezogen, diese zweilappige Blattspitze ist etwas asymmetrisch.

Der traubige, etwa 15 Zentimeter lange Blütenstand erscheint seitlich aus dem Spross und hängt nach unten. Er trägt etwa 40 bis 50 resupinierte Blüten. Sie blühen nacheinander auf, wobei immer einige Blüten gleichzeitig geöffnet sind. Die einzelne Blüte erreicht einen Durchmesser von etwa drei Millimeter und ist grünlich gelb gefärbt. Die Tragblätter sind sehr schmal, fast fadenförmig. Die Sepalen sind lanzettlich, die Petalen etwas breiter, nach außen gebogen und mit einem rötlichen Fleck. Die Lippe ist dreilappig, wobei die Seitenlappen nur sehr klein sind. Der mittlere Lappen ist sackartig geformt, am unteren hinteren Ende in einen kurzen Sporn verlängert. Die Lippe ist am Grund an einer Verlängerung der Säule, einem sogenannten Säulenfuß, angewachsen. Das Staubblatt enthält vier ungleich große Pollinien in zwei Paaren. Das Trenngewebe zwischen Narbe und Staubblatt (Rostellum) ist groß, rot gefärbt und nach vorne in einer Spitze auslaufend.

Verbreitung

Abdominea minimiflora ist in Südostasien von Thailand über Malaysia, Borneo, Sumatra bis nach Java, Bali und auf den Philippinen verbreitet. Sie kommen in Regenwäldern ohne ausgesprochene Trockenzeit vor, in Höhenlagen von etwa 300 bis 1000 Meter. Die Art wächst dort als Epiphyt an Baumstämmen.

Botanische Geschichte

Hooker beschrieb diese Pflanzen schon 1890 unter dem Namen Saccolabium minimiflora. Smith stellte 1917 dann eine eigene Gattung Abdominea auf. Der Gattungsname Abdominea bezieht sich auf die Lippe, die dem Abdomen eines Insekts ähnlich sehen soll. Das Artepithet Minimiflora bedeutet „kleinblütig“.

Aus verschiedenen Gegenden des großen Verbreitungsgebietes wurden mehrere Arten in der Gattung Abdominea beschrieben, die aber alle als synonym zu Abdominea minimiflora angesehen werden.[1]

Einzelnachweise

  1. R. Govaerts: World Checklist of Abdominea. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 19. Februar 2008.

Literatur

  • Jim B. Comber: Orchids of Java. Bentham-Moxon Trust, RBG Kew 1990, S. 332. ISBN 0-947643-21-4

Weblinks

Commons: Abdominea minimiflora – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.