Abarelix

Abarelix

Abarelix

Strukturformel
Masse/Länge Primärstruktur 10 Aminosäuren, 1416 Da
Bezeichner
Externe IDs CAS-Nummer: 183552-38-7
Arzneistoffangaben
ATC-Code L02BX01
DrugBank DB00106
Wirkstoffklasse Zytostatikum
Verschreibungspflicht Ja

Abarelix (Handelsname: Plenaxis®) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der GnRH-Antagonisten, der zur Behandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten hormonabhängigen Prostatakarzinoms eingesetzt wird.

Pharmakologische Eigenschaften

Abarelix wird durch Intramuskuläre Injektion appliziert und führt über das Wirkprinzip der kompetitiven Rezeptorenhemmung zu einer schnellen jedoch reversiblen Unterbrechung der Testosteron-Produktion. Im Gegensatz zur Behandlung mit einem LHRH-Analogon kommt es unter Abarelix nicht zu einer Testosteron-Anflutung (Anstieg des Testosteronspiegels), die unter Umständen eine Verschlimmerung des Krankheitsbildes auslösen kann. Eine Kombination mit Antiandrogenen zur Verhinderung des Effektes einer Testosteron-Anflutung ist daher nicht erforderlich.

Klinische Studien haben gezeigt, dass unter einer Abarelix-Behandlung sowohl im Vergleich mit einer LHRH-Analogon-Behandlung (z.B. Leuprorelin, Goserelin, Buserelin), als auch im Vergleich mit einer maximalen Androgenblockade (LHRH-Analogon + Antiandrogen) Testosteron und PSA schneller gesenkt werden. Nach Absetzen einer Behandlung mit Abarelix wird der Wirkstoff ausgewaschen und Testosteron kann vom Organismus neu produziert werden, wonach die Nebenwirkungen eines Testosteronentzugs abklingen. Bei Notwendigkeit kann die Behandlung wieder neu begonnen werden.

Nebenwirkungen

Abarelix kann anaphylaktoide Reaktionen auslösen (in klinischen Studien bei 1,1 % aller behandelten Patienten, allerdings bei 3,7 % der Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs). Aus diesem Grund ist es erforderlich, den Patienten mindestens 30 Minuten nach der Injektion zu beobachten. Eine weitere kritische Nebenwirkung ist eine Verlängerung des QT-Intervalls mit dem Risiko eines QT-Syndroms. Ein Wirkstoff mit geringeren allergischen Auswirkungen soll Degarelix sein.

Sonstige Informationen

Plenaxis wurde 2003 in den USA von der FDA zugelassen; der damalige Hersteller, Praecis Pharmaceuticals, verzichtete aber 2005 auf die weitere Vermarktung. 2005 erteilte das BfArM eine Zulassung für Deutschland, ohne dass das Produkt auf den Markt gebracht wurde. 2007 erwarb das 2006 gegründete Unternehmen Speciality European Pharma die Rechte an dem Arzneimittel, seit Februar 2008 wird es in Deutschland vertrieben. Eine Zulassung in anderen EU-Mitgliedstaaten oder der Schweiz liegt bisher nicht vor.

Literatur

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.