APG101

APG101 ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Glioblastoma multiforme (GBM).

Beschreibung

APG101 ist ein lösliches vollständig humanes CD95-Fc-Fusionsprotein zur Behandlung von malignen Erkrankungen. APG101 besteht aus der extrazellulären Domäne des CD95-Rezeptors und dem Fc-Anteil des Antikörpers IgG. APG101 verhindert die Bindung des CD95-Liganden (CD95L) an den CD95-Rezeptor (CD95). Bislang wurde APG101 an 20 gesunden Probanden und 32 Patienten getestet; es zeigte eine gute Verträglichkeit ohne schwerwiegende Nebenwirkungen.[1]

Die Wirksamkeit von APG101 wurde in einer randomisierten klinischen Prüfung der Phase II in Patienten untersucht, die an einem Glioblastom erkrankt sind und bei denen ein Rückfall der Erkrankung aufgetreten ist. Die Behandlung bestand entweder aus der alleinigen Rebestrahlung der Tumorregion oder aus der Rebestrahlung mit der zusätzlichen Gabe von APG101. Die Rekrutierung der Studie begann Anfang 2010 und im Februar 2012 war der letzte Patient der Studie über 6 Monate nachbeobachtet worden. Insgesamt wurden 83 Patienten im Rahmen der klinischen Prüfung behandelt. Gemäß einer Pressemitteilung vom 8. März 2012 der Firma apogenix wurde der primäre Endpunkt der Studie, eine Verdopplung des progressionsfreien Überlebens nach 6 Monaten, deutlich übertroffen.[2] Weitere sekundäre Endpunkte wie das Gesamtüberleben oder die Lebensqualitätsdaten werden noch berichtet werden. [3]

Mit APG101 wird insofern ein Ansatz zur Behandlung des Glioblastoms verfolgt, als es therapeutisches Ziel ist, das invasive Wachstum von Glioblastomzellen zu verhindern. Diese Therapie basiert auf Erkenntnissen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, wonach in Glioblastom-Zellen die Bindung des CD95-Liganden an den CD95-Rezeptor das invasive Wachstum der Tumorzellen stimuliert. Eine Blockade dieser Bindung durch APG101 führt daher zur Verhinderung des invasiven Wachstums dieser Zellen.[4]

Der am 27. Mai 2010 im Magazin „Nature“ veröffentlichte Artikel „CD95 promotes tumour growth“ unterstützt das bei APG101 angewendete Prinzip der Blockierung des C95/CD95L-Systems bei der Therapierung von Tumoren. Der Aufsatz wurde von Marcus Peter an der University of Chicago eingereicht.[5]

APG101 hat im Jahr 2009 in Europa und den USA den Orphan Drug Status erhalten.

Einzelnachweise

  1. APG101 Produktseite bei Apogenix
  2. Pressemitteilung vom 8. März 2012 der Firma apogenix über das Erreichen des Ziels der APG101-Studie beim rezidiveren Glioblastoms
  3. Eintrag bei clinicaltrials.gov
  4. Kleber S, Sancho-Martinez I, Wiestler B, et al.: Yes and PI3K bind CD95 to signal invasion of glioblastoma. In: Cancer Cell. 13. Jahrgang, Nr. 3, März 2008, S. 235–48, doi:10.1016/j.ccr.2008.02.003, PMID 18328427.
  5. Chen L, Park SM, Tumanov AV, et al.: CD95 promotes tumour growth. In: Nature. 465. Jahrgang, Nr. 7297, Mai 2010, S. 492–6, doi:10.1038/nature09075, PMID 20505730, PMC 2879093 (freier Volltext).

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.