AP-Stelle

Eine AP-Stelle ist eine Stelle in der DNA, die weder Purine noch Pyrimidine enthält, meist wegen eines DNA-Schadens oder einer DNA-Glykosylase. Die Abkürzung AP steht für apurinic bzw. apyrimidinic site. Falls eine AP-Stelle unrepariert bleibt, kann sie zu einer Mutation während der Replikation der DNA führen, da dabei eine zufällige Base im Gegenstrang einfügt wird. Von vielen Polymerasen wird bevorzugt Adenin eingebaut (A-rule).

AP-Stellen werden häufig von AP-Endonukleasen repariert. Diese entfernen einzelne oder einige Nukleotide auf der 5'-Seite von der AP-Stelle und fügen neue Nukleotide mit Hilfe des unbeschädigten Gegenstranges als Matrize ein. Wenn nur ein Nukleotid zu reparieren ist, wird ein sogenannter "kurzkettige Reparatur" (engl. "short patch repair") Mechanismus angewandt, wobei unter anderem die DNA-Ligase II zum Einsatz kommt. Wenn mehr als ein Nukleotid ersetzt werden muss, dann wird ein sogenannter "langkettige Reparatur" (engl. "long patch") Mechanismus eingesetzt, wobei hier die DNA Ligase I, zusammen mit einigen anderen Faktoren die Lücke wieder auffüllt.

Literatur

  • Griffiths, Anthony J. et al. (2005): Introduction to Genetic Analysis (8th Ed.). W.H. Freeman, ISBN 0-7167-4939-4
  • Huberman, Joel A. (2005): The web site for the DNA Repair lectures in RPN530, Oncology for Scientists, at Roswell Park Cancer Institute.

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.