Spinnenaffen oder Murukis (Brachyteles) sind eng mit den Klammeraffen und den Wollaffen verwandt [1]. Man unterscheidet zwei Arten: den Südlichen Spinnenaffen (Brachyteles arachnoides) und den Nördlichen Spinnenaffen (Brachyteles hypoxanthus). Sie sind die größten Arten unter den Neuweltaffen (Platyrrhini) und die nördliche Art gehört zu den am meisten bedrohten Affenarten überhaupt. Spinnenaffen leben nur in den atlantischen Küstenwäldern Südost-Brasiliens (Süd-Bahia Paraná) in Höhen von Meeresniveau bis zu 1500 m.

Spinnenaffen erreichen eine Kopf- Rumpflänge von 45 bis 78 Zentimeter, der Schwanz misst noch einmal 65 bis 80 Zentimeter. Männchen werden zwischen 12 und 15 kg schwer, die etwas leichteren Weibchen erreichen ein Gewicht von 9,5 bis 11 kg. Das Fell ist braun bis schwarz und die Unterseite des Schwanzendes ist nackt.

Spinnenaffen sind hauptsächlich Blätterfresser (folivor), ernähren sich aber in der Regenzeit auch von erheblichen Mengen an Früchten und Blüten sowie von Rinde, Bambus, Farne, Nektar, Pollen und Samen.

Wie bei vielen Neuweltaffen (Platyrrhini) sind die Männchen philopatrisch und die Weibchen neigen dazu, sich mit Beginn der Pubertät im Alter von 5 - 7 Jahren anderen Gruppen anzuschließen. Männchen erreichen die Geschlechtsreife erst im Alter von 11 Jahren, Weibchen dagegen durchschnittlich bereits in der Hälfte dieser Zeit.

Beobachtungen ergaben, dass Gruppen aus 8 bis 43 Affen bestehen und aus vielen Männchen und Weibchen bestehen. Spinnenaffen sind polygam und im Gegensatz zu vielen anderen Primaten können Männchen längere Zeit ohne nennenswerte Aggressionen miteinander auskommen. Spinnenaffen sind nicht territorial.

Spinnenaffen (Brachyteles) - biologie-seite.de
Nördlicher Spinnenaffe (Brachyteles hypoxanthus)

Das Wort "Muruki" bedeutet in der einheimischen Tupi-Sprache "friedliche Leute", andere Übersetzungen bedeuten "größter Affe". Die Art Brachyteles arachnoides ist auch als "Mono carvoeiro" bekannt, was übersetzt etwa "Kohlenaffe" bedeutet.

Spinnenaffen leiden unter den Folgen der vom Menschen verursachten Schäden auf vielfache Weise. Allen voran ist die Zerstörung des Waldes als ursprünglicher Lebensraum nennen, aber auch Wilderei und illegaler Tierhandel machen den beiden Arten zu schaffen.


Naturschutz-Initiativen

Die Asociación Pro Muriqui untersucht seit 1993 die Populationen im Süden im Bundesstaat São Paulo (Parque Estadual Carlos Botelho) und ist die einzige Langzeit-Studie über Spinnenaffen in nicht fragmentierten Wäldern Brasiliens. Der Schwerpunkt der Forschung liegt in der Ökologie der Paranapiacaba, dem größten noch verbliebenen natürlichen Rest des Mata Atlântica Bioms mit etwa 210.000 Hektar kontinuierlichem Wald. Gefördert wird die Ausbildung junger Primatologiestudenten als künftige Entscheidungsträger in den Bereichen Lebensraumerhaltung und Forschung.

Das Muruki-Programm des Nationalparks Serra Dos Órgãos in Rio De Janeiro begleitet Gruppen von Spinnenaffen, um ihre Routen und Gewohnheiten zu studieren. Das Projekt wird vom Primatenzentrums von Rio De Janeiro in Guapimirim unterstützt.


Systematik


Literatur

[1] Groves, C. (2005). Wilson, D. E., & Reeder, D. M. ed. Mammal Species of the World. 2 Bde: A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed.). Johns Hopkins University Press. pp. 148-152. ISBN 0-801-88221-4.
Brachyteles hypoxanthus
Brachyteles hypoxanthus
Muriqui-do-norte /  Northern muriqui (Brachyteles hypoxanthus)
Muriqui-do-sul; Southern muriqui (Brachyteles arachnoides)

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.