Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) sind mittelgroße, tagaktive Primaten aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini). Sie sind von Zentralamerika (Panama) bis ins nördliche Südamerika (Kolumbien, Ecuador) verbreitet, wo sie hauptsächlich Regenwälder bewohnen.


Aussehen

Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) haben lange, schmale Gliedmaßen und einen Greifschwanz, der bei der Nahrungssuche und bei der Fortbewegung wie eine fünfte Hand verwendet wird. Sie erreichen eine Körperlänge einschließlich Kopf von 40 bis 55 cm. Der Schwanz ist mit 70 bis 85 cm um einiges länger als der Körper. Das Durchschnittsgewicht sowohl für Männchen als auch für Weibchen beträgt ca. 9 kg.

Das Fell der Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) ist lang und struppig, meist mit einer helleren Unterseite. Ein weißer Ring umgibt jedes Auge. Neugeborene haben ein rosa Gesicht und rosa Ohren [5]. Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) lassen sich in zwei Unterarten einteilen. Die Unterart Ateles f. fusciceps hat einen bräunlich-schwarzen Körper mit einem braunen Kopf. Ateles f. rufiventris ist komplett schwarz bis auf ein paar weiße Strähnen auf dem Kinn. In Ecuador bewohnt Ateles f. fusciceps tropische und subtropische Feuchtwälder in Höhenlagen von 100 bis 1.700 m über dem Meeresspiegel. In Kolumbien bewohnt Ateles f. rufiventris trockene und feuchte Wälder und Nebelwälder in Höhenlagen bis zu 2.500 m [7].

Die nach vorn gerichteten Augen ermöglichen ihnen, Entfernungen exakt zu bestimmen, was bei ihren akrobatischen Schwüngen durch das Geäst von enormer Bedeutung ist. Die Hände und Füße von Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) sind an das Klettern angepasst, so ist der Daumen zurückgebildet, was die Greifkraft der haakenförmigen Hände erhöht [6][4]. Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) bewegen sich schwingend mit Händen und Füßen durch den Wald, manchmal gehen sie aufrecht entlang von dickeren Ästen. Sie können über 9 m weit von Ast zu Ast springen.


Ernährung

Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) verbringen den Großteil ihrer Zeit in den obersten Etagen der Bäume auf der Suche nach Nahrung. In den Regenwäldern bleiben sie das ganze Jahr über in der gleichen Gegend, in trockeneren Lebensräumen legen sie auf der Suche nach Nahrung täglich bis zu 18 km zurück. Sie bevorzugen reife Früchte und Blätter, fressen aber auch Nüsse, Samen, Insekten und manchmal Eier [3].


Fortpflanzung

Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) geben ihre Paarungsbereitschaft durch Verhaltensänderungen, Düfte und optische Signale zu erkennen. Weibchen und Männchen bleiben in dieser Zeit etwa drei Tage zusammen und paaren sich Gesicht zu Gesicht. Die Kopulationen dauern 5 bis 10 Minuten, manchmal bis zu 25 Minuten [5]. Der Sexualzyklus der Weibchen beträgt 26 Tage. Nach einer Tragzeit von 226 bis 232 Tagen kommt für gewöhnlich ein einzelnes Junges zur Welt. Geburten finden alle 3 Jahre statt, wobei junge Weibchen im Alter von etwa 4 Jahren erstmals gebären [5].

Die Jungen werden ausschließlich von der Mutter großgezogen und im Alter von etwa 20 Monaten entwöhnt. Schon im Alter von 10 Wochen entfernt sich das Junge manchmal von der Mutter, um mit anderen Affen zu spielen. Ab der 16. Lebenswoche reitet das Junge auf dem Rücken der Mutter [5][1][6]. Männliche Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) verbleiben das ganze Leben in ihrer Geburtsgruppe, während die Weibchen sie bei Erreichen der Geschlechtsreife verlassen, und sich anderen Gruppen anschließen. Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 24 Jahren.

Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) leben in lockeren Gruppen von etwa 20 Personen, aber nur selten findet man sie an einem Ort versammelt. Einzelne Affen schießen sich immer wieder wechselnden Untergruppen unterschiedlicher Größe an [1][2][4].


Kommunikation

Wenn Braunkopf-Klammeraffen (Ateles fusciceps) aggressiv sind, stellen sie die Haare im Nacken, an den Schultern und am Schwanzansatz auf. Sie verfügen über einige Lautäußerungen, so sind hochfrequentes Wiehern und Schluchzen Ausdruck von Freundlichkeit, oder Töne, die sie bei der Nahrungsaufnahme von sich geben. Andere Rufe, wie Trillern, Zwitschern und Piepsen sind in Situationen des sozialen Unbehagens zu hören [5].


Gefahren

Die Unterart Ateles f. fusciceps hat eine sehr geringe Verbreitung, ist stark fragmentiert und leidet unter dem Druck der Abholzung ihres Lebensraums und unter starker Bejagung durch einheimische Völker.

In Kolumbien ist die Unterart Ateles f. rufiventris ebenfalls bedroht, und zwar durch Jagd, Lebensraumverlust und Fragmentierung. Auch in National Parks wie Katios Orquideas leben schätzungsweise nur sehr wenige Klammeraffen, weil sie unter starkem indigenen Jagddruck stehen und die Populationen ständig zurückgehen. Basierend auf Satellitenfotos schätzt man, dass entlang der Atlantikküste Kolumbiens in den letzten 10 Jahren 30 % ihres Lebensraums verloren ging. Vergleichsuntersuchungen der Satellitendaten auf dem Boden ergaben nur 2,5 % an sekundären Wäldern, in denen Ateles f. rufiventris überleben kann. In Panama, wo die Bevölkerungsdichte des Menschen nicht so hoch ist, gibt es wahrscheinlich noch einige intakte Habitate [7].

Die Weltnaturschutzunion stuft die Art als vom Aussterben bedroht (Critically endangered) ein, da die Populationen in den letzten 45 Jahren (=drei Generationen) um mehr als 80 % zurückgangen sind.


Systematik


Literatur

[1] Fleagle, 1999; [2] Kinzey, 1997; [3] MacDonald, 1999; [4] Napier, 1985; [5] Rowe, 1996; [6] Sleeper, 1997; [7] Cuarón, A.D., Shedden, A., Rodríguez-Luna, E., de Grammont, P.C. & Link, A. 2008. Ateles fusciceps. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 21 April 2010.
P9031238
P9031219
slingerapen

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.