Der Gelbohr-Büschelaffe oder Weißohr-Seidenaffe (Callithrix aurita) ist ein kleiner, südamerikanischer Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini). Er lebt in Waldrestbeständen der brasilianischen Bundesstaaten Rio de Janeiro, São Paulo und Minas Gerais. Sie sind die am südlichsten verbreitete Art der Gattung Callithrix [1][4].


Lebensraum

Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) trifft man in subtropischen Wäldern in Höhenlagen zwischen 400 und 500 m an. Zwar nutzen sie alle Teile des Waldes, scheinen aber eher unterhalb von 5 m auf Nahrungssuche zu gehen. Sie kommen nicht auf den Boden, außer wenn sie fressen [2].


Aussehen

Der Körper des Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) ist meist schwarz, wobei der Rücken dunkelbraun oder schwarz gestreift ist. Der Schwanz ist schwarz-grau geringelt und an der Unterseite schwarz bis ocker. Die Stirn hat weiße Flecken, ist sonst ocker bis weißlich, die Krone vorn ist goldgelb oder hellbraun. Das augenfälligste Merkmal sind die extrem langen weißen Haare, die aus den Ohren wachsen. Die unteren Schneidezähne sind im Vergleich zu anderen Mitgliedern der Gattung Callithrix klein, weil Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) ihre Schneidezähne nicht dazu benutzen, um durch Perforieren der Baumrinde an Pflanzenexsudate zu kommen [1][2][3]. Die kleinen Primaten erreichen ein Gewicht zwischen 400 und 450 g [5].


Ernährung

Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) sind in erster Linie Insektenfresser. Ihre Nahrung besteht aus Ameisen, Termiten, Larven, Raupen, Gallwespen und anderen, großen geflügelten Insekten. Anders als andere Marmosetten ernähren sie sich nicht von pflanzlichen Exsudaten [2].


Fortpflanzung und Verhalten

Großer Wieselmaki (Lepilemur mustelinus)
Gelbohr-Büschelaffe im Atlantischen Regenwald von Brasilien

Nach einer Tragzeit von etwa 170 Tagen bringen die Weibchen der Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) einmal pro Jahr meist Zwillinge zur Welt. Die Geburten finden im Frühjahr statt [1].

Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) leben in sozialen Gruppen. Einzelne Affen können zu diesen jederzeit hinzustoßen, oder sie verlassen. Wegen ihrer Fellfärbung sind die kleinen, agilen Primaten schwer zu entdecken und zu beobachten [2].


Bedrohungen

Die großflächige Zerstörung der Wälder im Verbreitungsgebiet des Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita), vor allem im Tal entlang des Rio Paraiba, stellt eine große Bedrohung für diese Art dar. Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) könnten noch in einigen Tieflandwäldern im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro vorkommen, sind aber in den Wäldern des Bundesstaates São Paulo bereits ausgestorben [6] .

Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) werden von der Weltnaturschutzunion (IUCN) aufgrund der geringen Populationsgröße und dem anhaltenden Abwärtstrend der Bestände als gefährdet (Vulnerable) eingestuft. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass es insgesamt weniger als 10.000 geschlechtsreife Affen gibt, und keine der fragmentierten Populationen aus mehr als 1.000 Tieren besteht [6].


Systematik


Literatur

[1] Hershkovitz, 1977; [2] Muskin, 1984; [3] Natori und Shigenara, 1992; [4] Rylands, 1993; [5] Rowe, 1999; [6] Rylands, A.B., Kierulff, M.C.M., Mendes. S.L. & de Oliveira, M.M. 2008. Callithrix aurita. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 14 April 2010.

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.