Die Asiatischen Goldkatzen (Catopuma) sind eine Raubtiergattung aus der Familie der Katzen (Felidae). Es werden zwei Arten unterschieden:

Borneo-Goldkatze (Catopuma badia)
Asiatische Goldkatze (Catopuma temmincki)

Die Fellfärbung dieser Tiere variiert von rötlich-braun über gelb bis zu gräulich, im Gegensatz zu anderen Katzenarten weise sie nur wenig Musterungen auf. Während die Asiatische Goldkatze mit einer Kopfrumpflänge von bis zu 105 Zentimetern und einem Gewicht von 16 Kilogramm erheblich größer als eine Hauskatze wird, ist die Borneo-Goldkatze deutlich kleiner und wiegt nur maximal 5 Kilogramm.

Asiatische Goldkatzen sind in Südostasien beheimatet. Während die Asiatische Goldkatze ein größeres Verbreitungsgebiet hat, das vom südlichen China bis Sumatra reicht, ist die Borneo-Goldkatze lediglich auf Borneo endemisch. Diese Tiere sind in erster Linie Waldbewohner, die sich sowohl in Regen- als auch in trockenen Wäldern aufhalten.

über die Lebensweise dieser Tiere ist nicht sehr viel bekannt. Sie dürften nachtaktiv sein und sich bei der Nahrungssuche vorrangig am Boden aufhalten, wenngleich sie auch auf Bäume klettern können. Sie sind Fleischfresser, die sich in erster Linie von Säugetieren und anderen Wirbeltieren ernähren.

Früher nahm man an, die Afrikanische Goldkatze (Profelis aurata) sei eng mit den Asiatischen Goldkatzen verwandt und ordnete sie in eine gemeinsame Gattung, Goldkatzen ein. Die ähnlichkeiten dürften aber nur auf Konvergenz beruhen, die genauen systematischen Verhältnisse zu anderen Katzen sind noch ungeklärt.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.